• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Huawei Mate 40 Pro: Die unerreichbare Schöne

von Carsten Drees

Next Story
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (August 2 ...

von Felix Baumann

Gericht verbietet Nutzung des Tesla Touchscreens? – falsch!

von Mark Kreuzer am 4. August 2020
  • Email
  • @kramkr

„OLG verbietet die Benutzung des #Tesla Touchscreens während der Fahrt.“ Artikel mit dieser und ähnlicher Überschrift sind mal wieder mehr #Clickbait als Inhalt. Aber eine Sache stimmt: Unter Umständen kann die Bedienung des Touchscreens nicht zulässig sein.

In dem Fall hatte der Fahrer während starken Regens beim Einstellen des Scheibenwischerintervalls auf dem Touchscreen die Fahrbahn verlassen und einen Unfall gebaut.

Tatsächlich geht das Gericht davon aus, dass es sich bei dem verbauten Infotainmentsystem in der Mitte um ein elektronisches Gerät handelt (was ja auch recht offensichtlich ist). Diese Einschätzung bedeutet aber nicht, dass man das das System nicht während der Fahrt benutzen darf, sondern vielmehr gemäß §23 StVo es nur benutzt werden darf:

  • 1. wenn man es zur Bedienung nicht in die Hand nehmen muss. [irrelevant in diesem Fall]
  • 2. a) die Sprachfunktion benutzt
  • 2. b) „zur Bedienung und Nutzung des Gerätes nur eine kurze, den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen angepasste Blickzuwendung zum Gerät bei gleichzeitig entsprechender Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen erfolgt oder erforderlich ist.“

Man erkennt also sehr deutlich, dass das Gericht nicht grundsätzlich ein Problem mit der Benutzung des Teslas Touchscreens hat, sondern vielmehr mit dem #UI von Tesla.

Persönliche Erfahrung Tesla Model 3 Scheibenwischer

Ich habe selbst den Tesla Model 3 Ende 2019 für 2 Wochen und 2.800 km getestet. In diesem Testzeitraum ist mir tatsächlich auch die schlechte Scheibenwischerautomatik aufgefallen.

Ich kann mich an kein anderes Testauto erinnern, bei dem ich jemals auf die automatischen Intervalleinstellungen des Wagens geachtet hätte. Für mich ist das heute so selbstverständlich wie eine Lichtautomatik, man erwartet einfach, dass sie funktioniert.

Bei dem Model 3 war dies leider nicht der Fall, ich musste sehr oft über den Touchscreen eine bessere passende Stufe finden. Die Bedienung selbst mit dem Druck auf das Scheibenwischer Symbol und danach einem weiteren Druck auf die gewünschte Stufe, habe ich persönlich als nicht weiter ablenkend oder zeitaufwendig empfunden.

OTA Update – der große Vorteil von Tesla

Lustigerweise gab es während meines zwei wöchigen Tests auch eine Over The Air Update, dass sich genau mit diesem Feature befasst hat.

Hierzu ein kleiner Auszug aus den Release Notes des Updates 2019.40.11

Automatic wipers have been improved to be more likely to activate when it is lightly raining and respond to changes in rain intensity for more environments. The automatic wipers are now employing the first production deep neural network trained with over 1 million images for the detection of water droplets on a windshield and additional weather cues. If automatic wipers is not performing to your preference, any manual adjustment to wiper speed will be captured to further train and improve the network in future software updates.

Anders als bei den meisten klasssichen Herstellern ist in dem Model 3 kein Regensensor in der Frontscheibe verbaut, sondern Regentropfen werden über die Kameras erkannt.

Neben dem eigentlichen Update finde ich es aber auch sehr spannend, dass die Scheibenwischer Automatik dazulernt über die Kundenautos die sich im Straßenverkehr befinden.

Mir ist kein vergleichbarer Vorgang bei einem anderen Hersteller bekannt.

Mögliche Auswirkungen des Urteil für Tesla

In diesem Punkt kann ich nur Mutmaßungen anstellen. Persönlich glaube ich, dass sich die Auswirkungen für Tesla hier in einem geringen Rahmen halten werden.

Wer möchte kann sich unter diesem Link (Burhoff) noch mal genauer die ausführliche Urteilsbegründung durchlesen.

Zu einem ist die Scheibenwischerautomatik bereits verbessert wurden, in Hinblick auf den Vorgang, der zu dem Urteil geführt hat.

Zum anderen könnte Tesla ohne weiteres eine Änderung des User Interfaces ohne große Mühe bewerkstelligen und damit dafür sorgen, dass die Umstellung ohne große „Ablenkung“ zu bewerkstelligen ist.

Tatsächlich zeigt der Vorgang eher die Vorteile einer modernen Softwarearchitektur. Andere Hersteller hätten in einem ähnlichen Fall wohl eine Rückrufaktion starten müssen.

Über die Frage ob es besser gewesen wäre einen klassischen Scheibenwischerhebel zu verbauen, bin ich noch ein wenig zwiegespalten. Aufgrund meiner Erfahrung mit gut funktionierenden Automatiksystemen halte ich es eigentlich für nicht nötig.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Tesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

TESLA
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Menschenrechtsverletzungen in China: Tesla eröffnet Autohaus in Xinjiang
Menschenrechtsverletzungen in China: Tesla eröffnet Autohaus in Xinjiang
Hertz ordert 100.000 Tesla-Fahrzeuge wohl nicht direkt beim Hersteller
Hertz ordert 100.000 Tesla-Fahrzeuge wohl nicht direkt beim Hersteller
Hertz möchte bis zu 50.000 Tesla-Fahrzeuge an Uber-Fahrer vermieten
Hertz möchte bis zu 50.000 Tesla-Fahrzeuge an Uber-Fahrer vermieten
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing