Der chinesische Hersteller Gionee hat soeben das erste Smartphone mit der neuen, verbesserten Version des Qualcomm Snapdragon 800 vorgestellt. Das 5,5 Zoll große High-End-Smartphone muss sich auch sonst nicht vor der Konkurrenz verstecken, hat es doch auch sonst eine sehr attraktive Ausstattung.
Gionee will genauer gesagt gleich drei Versionen seines neuen Topmodells anbieten, die jeweils für einen bestimmten chinesischen Netzbetreiber gedacht sind. Die Geräte hören auf die Namen Gionee Elife E7, E7L und E7T, wobei sie im Grunde weitestgehend baugleich sind, sich aber bei der verwendeten Plattform und der Kapazität des Speichers unterscheiden. Fangen wir mit dem Topmodell an. Das Gionee Elife E7L ist die absolute Topvariante, die mit dem neuen Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974AC ausgerüstet ist. Dabei handelt es sich um die auf 2,5 Gigahertz beschleunigte Version von Qualcomms aktuellem Top-Chip mit vier Rechenkernen, bei der auch die Grafikeinheit einen leichten Geschwindigkeitsschub bekommt.
Das Gerät hat ein 5,5 Zoll großes LTPS-Display von Japan Display mit 1920×1080 Pixeln Auflösung und verfügt über ganze drei Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 32 GB internen Flash-Speicher. Außerdem sind jeweils eine 16-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und eine mit 8 Megapixeln (!) arbeitende Frontkamera verbaut. Der Hersteller bewirbt das Gerät deshalb auch als Foto-Smartphone. Hinzu kommt Dual-Band-WLAN nach dem neuen IEEE 802.11ac Standard, LTE-Advanced bis zu 150 MBit/s, Bluetooth 4.0 und die Unterstützung für alle derzeit weltweit genutzten Mobilfunkbänder. Der Akku hat eine Kapazität von 2500mAh. Gionee will das neue Top-Modell Anfang 2014 zum Preis von 3499 Yuan auf den chinesischen Markt bringen, was umgerechnet knapp 424 Euro entspricht und bei einer solchen Ausstattung doch ein ziemlich gutes Angebot darstellen dürfte.
Die beiden günstigeren Modelle des Gionee Elife E7 (also auch das E7T) sind für sind im Grunde mit der gleichen Hardware ausgerüstet, beim E7 kommt aber der “normale” Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974 zum Einsatz, der mit 2.2 Gigahertz taktet. Dieses Modell gibt es entweder mit 2 GB RAM und 16 GB Flash oder aber wie das Topmodell mit 3 GB Arbeitsspeicher und 32 GB internem Flash-Memory. Diese Variante wird wahrscheinlich auch die Ausgabe sein, die international angeboten werden könnte und somit nicht nur in China, sondern auch in Indien erhältlich sein wird. Das Elife E7T ist im Grunde ebenfalls identisch und wird in den gleichen Speichervarianten erhältlich sein, kommt aber nur in China auf den Markt. Das E7T wird bereits im Dezember verfügbar sein und kostet dann in der 3GB-Version 3199 Yuan (388 Euro) und in der 2GB-Variante 2699 Yuan, also 327 Euro.
PS: Wer sich für das Gionee Elife E7 interessiert, kann sich den Testbericht von Zol.com.cn ansehen, bei dem die mit 3 GB RAM ausgerüstete Version mit dem 2,2 GHz Snapdragon 800 unter die Lupe genommen wurde. Natürlich ist der Test in chinesischer Sprache erschienen.