• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
MWC 2014: Samsung verschickt Einladungen zur Tizen ...

von Carsten Drees

Next Story
ASUS PadFone E: Mittelklasse-PadFone mit Snapdrago ...

von Carsten Drees

Google: Android ist nicht ganz so kostenlos und Open Source wie man denkt

von Carsten Drees am 24. Januar 2014
  • Email
  • @casi242

Das mobile OS Android von Google ist Open Source und kostenlos – denken wir zumindest. Ganz ist dem aber nicht so, wie The Guardian nun berichtet. Bestimmte Dienste wie den Zugang zu Google Play lässt man sich durchaus mit klingender Münze bezahlen.

Android ist grundsätzlich kostenlos und Open Source – das ist im Grunde so auch nach wie vor richtig, denn jeder kann sich das System herunterladen und modifizieren. Dafür erhält man jedoch nur das Kernsystem – bestimmte Funktionen und Dienste bringen die Hersteller jedoch nicht kostenlos auf ihre Geräte, sondern müssen dafür durchaus Kohle an Google überweisen.

Ein Beispiel, welches jetzt durch die Berichterstattung des Guardians bekannt wurde, ist der App-Store Google Play. Die Rede ist davon, dass ein OEM 75.000 Dollar an Google zahlen muss, wenn er 100.000 Tablets verkauft. Die Lizenz der Google Mobile Services schlägt hier also mit etwa 75 Cent pro Gerät zubuche, wie die Zeitung aus anonymer Quelle bei einem Android-Hersteller in Erfahrung bringen konnte.

Das ist vielleicht nicht die Welt, wenn man es mit Microsoft vergleicht, wo für die Windows Phone-Lizenz immerhin 15 Dollar pro Smartphone fällig werden, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist und das summiert sich für Google pro Jahr auch immerhin auf ansehnliche 100 Millionen Dollar. Es ist aber wohl nicht dieser im Vergleich zu den sonstigen Einnahmen fast verschwinden geringe Betrag, der dafür sorgt, dass man diesen Posten für Google Play, Gmail und Co nicht in der Bilanz findet. Vielmehr ist davon auszugehen, dass solche Lizenzgebühren nicht gerade förderlich sind, wenn man sein System als offen und kostenlos bewerben möchte.

Interessante Randnotiz zu dem Thema: Die Hersteller, die übrigens je nach Größe und Abnahme an Lizenzen unterschiedlich viel zu entrichten haben, stoßen sich nicht wirklich dran, dass man für einige Google-Dienste zu zahlen hat. Vielmehr stört man sich daran, dass Google scheinbar die Manpower fehlt, um die Verwaltung diesbezüglich in den Griff zu bekommen. Das passiert nicht den Samsungs, Sonys und HTCs dieser Welt, kann aber ein Problem sein für viele kleinere Hersteller. Die werfen dann ihre Geräte einfach so auf den Markt, obwohl die Lizenzierung noch aussteht – und die Händler werden ihrerseits dann von den Herstellern mit Lizenz unter Druck gesetzt.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Action Blocks: Google Assistant-Shortcuts für den Homescreen
Android Software GmailGoogle Play
Google
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
30. September 2021
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
27. September 2021
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
Nach starker Kritik: Apple verschiebt CSAM-Scan auf unbestimmte Zeit
6. September 2021
Nach starker Kritik: Apple verschiebt CSAM-Scan auf unbestimmte Zeit
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
8.3
Das Realme GT ist, je nachdem welche Art von Smartphone-Nutzer entweder ein Top Smartphone, was man ...
Realme GT – Ein Flaggschiff zum Mittelklasse-Preis?
17. Juli 2021
Realme GT – Ein Flaggschiff zum Mittelklasse-Preis?
8.0
Das Sony Xperia 10 III ist ein Mittelklasse-Smartphone mit vielen Stärken. Im Kampf gegen die Androi ...
Sony Xperia 10 III im Test: Ausgezeichnet, aber nicht außergewöhnlich
30. Juni 2021
Sony Xperia 10 III im Test: Ausgezeichnet, aber nicht außergewöhnlich

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing