Bei Google setzt man in Sachen Chrome OS zunächst voll auf den Business-Markt. Das Unternehmen will zunächst in diesem Bereich Fuß fassen, bevor man dann langfristig auch im Privatkundensegment auf den Trend hin zur Verlagerung von Anwendungen und Daten in die Cloud hofft. Chrome OS werde schnell vielerorts in der Welt Verwendung finden wobei wohl zuerst Firmenkunden die Vorteile des neuen Betriebssystems und der dazugehörigen Hardware-Plattformen erkennen werden, so Google-Chef Eric Schmidt gegenüber taiwanischen Medien.

Ein Schlüssel für den Erfolg ist laut Schmidt der Umstand, dass der Browser Chrome heute bereits über 160 Millionen Nutzer hat und weiter Marktanteile gewinnt. Zwar könne Chrome OS nicht all die Funktionen einer aktuellen Windows-Version bieten, doch das Google-Betriebssystem sei günstiger, schneller und leichter zu bedienen. Außerdem biete man eine höhere Informationssicherheit, was gerade für Business-Kunden von größter Bedeutung sei. Der Google Apps Marketplace hält laut Schmidt außerdem eine ausreichende Auswahl an Business-tauglichen Anwendungen bereit.
Bei Google ist man offenbar der Meinung, dass wohl nur wenige Konsumenten bereits einen Großteil ihrer privaten Aktivitäten in die Wolke verlagert haben oder dies in der Phase der anfänglichen Verfügbarkeit von Chrome OS tun werden. Wie seht ihr das? Ab in die Cloud, und zwar so schnell wie möglich? Ich für meinen Teil bleibe lieber bei meiner Mischung aus Windows 7 & Ubuntu.
Quelle: DigiTimes