Seit einigen Tagen ist Googles Chromecast nun auch bei uns erhältlich. Doch was ist dieses Chromecast und was kann es eigentlich? Das versuchen wir Euch im folgenen Testbericht etwas näher zu bringen.
Das Chromecast wird in einer kleinen Pappschachtel versendet. Für 35 Euro bekommt der Käufer nicht nur den Chromceast Stick, sondern dazu eine kleine HDMI Verlängerung, ein gut 1,5 Meter langes USB Kabel und einen Netzstecker. Eine Anleitung liegt nicht bei, dafür wurden auf der Verpackung die ersten Schritte abgebildet.
Das Anschließen ist wirklich kinderleicht, denn es muss nur der Stick in einen freien HDMI Anschluss am Fernseher gesteckt und über USB mit Strom versorgt werden. Sollte am Fernseher kein freier USB Stecker vorhanden sein, kann der Chromecast Stick dank dem mitgeliefertem Netzteil versorgt werden.
Den Fernseher nun, sofern er das nicht schon selber macht, auf den passenden HDMI Anschluss einstellen und schon nach wenigen Augenblicken meldet sich der Chromecast Stick auf dem Fernseher. Der Nutzer wird nun aufgefordert via Smartphone, Tablet, Rechner oder Laptop die Webseite chromecast.com/setup aufzurufen.
Ich habe mich zuerst für eine Installation auf meinem MacBook entschieden, die App gibt es aber auch für Windows, iOS und selbstverständlich auch für Android.
Über die App wird nun der Chromecast Stick eingerichtet, denn der Stick muss in das heimische Netz eingebunden werden. Nun noch dem Stick einen ansprechenden Namen verpassen, wie zum Beispiel „CC Wohnzimmer“, oder so und das war es schon. Die ganze Prozedur dauert nur wenige Minuten und ist wirklich kinderleicht. Sobald der Stick fertig eingerichtet ist, zeigt er den Chromecast typischen Startbildschirm am Fernseher an. Untern links steht das WLan, in dem der Stick eingebucht ist, unten rechts steht die aktuelle Zeit und der Hintergrund wechselt alle paar Minuten.
Sollte die Chromecast Erweiterung für den Chrome Browser noch nicht installiert sein, so kann die Erweiterung mit dem Namen „Google Cast“ im Chrome Webstore geladen werden. Nach der Installation der Erweiterung wird oben rechts im Chrome Browser das Chromecast Zeichen angezeigt. Jetzt ist alles für das erste Chromecast Abenteuer eingerichtet.
Surft mit dem Chrome Browser jetzt mal eine YouTube Seite an. Wie wäre es zum Beispiel mit der YouTube Seite von MobileGeeks. Sucht Euch eines der Videos aus und startet es. Dem geschultem YouTube Auge fällt sofort das neue Symbol rechts unten auf. Das ist der Chromecast Button und wenn Ihr diesen anklickt, könnt Ihr den Chromecast Stick als Wiedergabegerät auswählen. Die Wiedergabe des Videos startet recht schnell und Ihr könnt danach im Browser die YouTube Seite verlassen, um zum Beispiel www.mobilegeeks.de zu besuchen. Das Video von YouTube wird dabei weiter auf dem Fernseher wiedergegeben.
Hexerei, oder Zauberei? Nein, über den Chromecast Button wird dem Stick quasi die Adresse des Videos übermittelt und dann von dem Stick über das WLan eine eigene Verbindung zum Video aufgebaut. Ihr könnt nun mit dem Browser weiter surfen wohin Ihr wollt. Um die Wiedergabe zu stoppen könnt Ihr oben rechts im Chrome Browser den Chromecast Button anklicken, oder Ihr wartet, bis das Video zu Ende ist.
Doch Ihr könnt noch mehr mit dem Chromecast Stick. Zum Beispiel könnt Ihr den aktuellen Tab vom Chrome Browser an den Stick schicken, um am Fernseher zu surfen. Oder Ihr könnt auch den kompletten Bildschirm Eures Rechners an den Stick senden. Letzteres ist noch BETA funktioniert aber auf meinem MacBook recht zuverlässig. Beides läuft nur leicht Zeit verzögert und ist eher für eine Präsentation gedacht als zum Arbeiten.
Habt Ihr einen Film bei Google Play gekauft, oder einen der kostenlosen Filme zufällig bei Google Play abgegriffen? Wenn ja, dann könnt Ihr jetzt den Film wie YouTube Filme an den Stick übertragen. Das geht natürlich auch mit jedem Film Trailer bei Google Play, da diese über YouTube zur Verfügung gestellt werden. Die Filme werden dabei vom Chromecast automatisch mit der best möglichen Qualität abgespielt.
Genau so einfach ist auch die Wiedergabe von Musik via Google Play. Einfach bei Google Play zur Musik wechseln und ein Album aus Eure Sammlung aussuchen. Unten rechts seht Ihr dann den Chromecast Button, über dem Ihr das Album an den Chromecast übergebt. Dieser spielt dann das Album, oder das Lied ab und zeigt dabei am Fernseher das Cover der CD an. Das funktioniert natürlich auch mit Google Play Radiosender und ist ideal für eine musikalische Untermalung bei einem „offline“ Spieleabend.
Ein weiteres Highlight am Chromecast Himmel ist die Unterstützung von WATCHEVER für iOS, Android, sowie deren Webseite. Hier können Serien, oder Filme aus der App, oder der Webseite, direkt an den Chromecast Stick übergeben werden. Wer die iOS, oder Android, Sport App RED BULL TV nutzt, darf sich auch einer Chromecast Unterstützung erfreuen. MAXDOME wird in Kürze auch den Chromecast Stick unterstützen. Wie bei allen unterstützenden Apps muss nur der Chromecast Button beim Video angeklickt, bzw. gedrückt, werden und schon wird das Video an den Stick übergeben.
Für Android gibt es einige Apps bei Google Play, welche den Chromecast Stick unterstützen. Einen einfachen Überblick bietet die App „Cast Store für Chromecast“ in Google Play. Die App ist wirklich schlicht gehalten und listet die Chromecast fähigen Apps in nach Kategorien sortiert auf. Auf der Startseite der App gibt es dazu noch einen kleinen Blog mit deutschen und englischen Inhalten.
Auf meiner Synology DiskStation habe ich einige meiner mit dem Smartphone, bzw. Camera, aufgenommenen Filme, sowie Bilder liegen. Da liegt die Überlegung nahe, diese auch über den Chromecast am Fernseher sehen zu wollen. Dank des Medienservers der Synology DiskStation und einer Android App mit dem Namen „AllCast“ ist das mit wenigen Handgriffen möglich. Die App kann zum Testen kostenlos bei Google Play bezogen werden, bietet für den Test aber nur wenige Minuten Übertragung zum Chromcast Stick. Wer mit der App zufrieden ist, kann anschießend „AllCast Premium“ für 3,65 Euro dazu kaufen und die App anschließend im vollen Umfang nutzen. Die App bietet aber auch das Streamen von Filmen, bzw. Bilder vom Android Smartphone, oder dem Android Tablet an. Außerdem kann die App auch mit einem AppleTV, oder anderen Geräten verbunden werden.
Die Anzahl der unterstützen Apps wird in den nächsten Monaten bestimmt noch steigen. Ich nutze den Chromecast Stick hauptsächlich um Google Play Filme zu sehen, Musik an dem Fernseher zu streamen, YouTube Videos zu gucken und jetzt auch für WATCHEVER.
Es gibt noch viele weitere Apps, welche den Chromecast Stick unterstützen. Schreibt doch mal in den Kommentaren welche Apps Ihr nutzt.
Fazit
Für den geringen Preis von unter 40 Euro ist der Chromecast Stick eine klare Kaufempfehlung. Er eignet sich zum Beispiel super als kleines Geschenk für einen Technik-Nerd.