Seit Google Glass vorgestellt wurde und erst recht seit es die ersten Geräte für Entwickler gab, beschäftigt nicht nur uns die Frage, wann es die Brillen denn regulär zu kaufen gibt – vor allem auch in Europa. Nach dem aktuellen Stand wird es wohl noch eine ganze Weile dauern.
Das Wall Street Journal berichtet von einem Event am Montag in Brüssel, während dem gesagt wurde, dass es noch Jahre dauern würde, bis Google Glass in Europa verfügbar wäre. Da alles „off-the-record“ war, gibt es keine direkten Zitate der Google-Verantwortlichen, aber unwahrscheinlich scheint das nicht. Immerhin sind die Datenschutzgesetze in Europa ein Stück weit restriktiver als in den USA. Und Bedenken wurden bereits in großer Zahl geäußert, vor allem geht es natürlich um die Kamera in der Brille. Seien es unbemerkte Aufnahmen und Fotos oder eben eine Gesichtserkennung, die ständig Leute identifiziert, denen man begegnet – Befürchtungen gibt es reichlich.
Dazu kommen weitere Bedenken, die aber eigentlich nicht nur Europa betreffen. So gab es in Großbritannien schon Diskussionen, ob die Nutzung von Google Glass während des Autofahrens verboten werden sollte. In Deutschland würde die Datenbrille wohl vom bestehenden Handyverbot erfasst.
Aber so lange es Google Glass noch nicht mal in den USA regulär im Handel gibt, ist die Frage nach einem Marktstart in Europa vielleicht sowieso verfrüht. Dafür kann man die Frage stellen, warum es das „Explorer-Programm“ nur in den USA gibt. Immerhin 12.000 Brillen wurden darüber bis jetzt unter das Volk gebracht. Für Europa gibt es ein solches Programm nicht und es ist auch keines geplant. Der Grund soll hier aber zumindest teilweise ganz banal und technisch sein: Die englische Spracherkennung soll nicht so gut klar kommen, wenn der Nutzer einen zu starken Akzent hat.
Alleine die Tatsache, dass Google bei Events in Europa – nach Brüssel sind auch Veranstaltungen in Köln und Paris geplant – das neue Gadget Politikern und Journalisten vorstellt zeigt, dass es vielleicht noch eine ganze Weile dauern wird, bis wir Googles Datenbrille in Europa kaufen können, aber Google arbeitet daran.