Wenn euch eine Google Glass für 1.500 Dollar zu teuer ist, dann könntet ihr euch alternativ mithilfe eines Raspberry Pi-Rechners und einer Videobrille kurzerhand eure Do-it-Yourself-Version der Brille nachbauen – ein Tutorial dazu gibt es bei adafruit.com.
Die Google Glass gibt es derzeit nur sehr begrenzt zu kaufen und mit 1.500 Dollar ist das Teil auch alles andere als günstig. Das ändert nichts daran, dass das Interesse an dieser Brille ungebrochen groß ist. Wenn man nun nicht in der Lage ist, an das Original zu kommen, vielleicht einfach nur nicht so viel Geld investieren möchte oder Lust darauf hat, zuhause ein wenig zu basteln, um so eine Brille sein eigen zu nennen, haben wir ein Tutorial für euch aufgetrieben.
Dort wird erklärt, wie ihr mit einfachen Mitteln euer eigenes Wearable bastelt, dabei eine Menge Geld spart und das alles, ohne dass man Raketenforscher sein müsste. Die Brille basiert auf dem Raspberry Pi-Rechner, einer handelsüblichen Videobrille und einer Handvoll Kunststoff-Bauteile, für die ihr Zugriff auf einen 3D-Drucker bräuchtet. Nicht viel mehr als 100 Dollar errechnet man für die Bauteile. Hier gibt es die Downloads, die ihr für die Elemente benötigt, die aus dem 3D-Drucker kommen.
adafruit.com haben euch in ihrem Tutorial haarklein aufgelistet, was ihr für Materialien benötigt, welches Werkzeug ihr am Start haben müsstet – und natürlich auch, wie ihr aus dem Raspberry Pi und den anderen Komponenten eine Google Glass-ähnliche Brille montiert.
Wie ihr auch gleich im Video sehen könnt, erhaltet ihr dann natürlich ein anderes Endergebnis als das, was Google derzeit liefert. Deshalb braucht sich Google auch meiner Meinung nach keine Sorgen machen, dass sich alle Interessierten nun selbst ihre Brillen zusammenschrauben und keiner mehr das Original kauft (wenn es denn dann überall zu kaufen ist). Die DIY-Version der Brille ist trotz des kleinen Raspberry Pi ein sehr klobiges Ungetüm, von dem ich mir nicht vorstellen kann, dass wirklich viele Menschen damit im Alltag herumrennen wollen.