Canalys veröffentlicht Zahlen zu den Downloads in den relevanten App Stores in Q1 und Google Play hat dabei die Nase vorne vor dem App Store von Apple, dem Windows Phone Store und der BlackBerry World.
Während man sich nicht wundert, dass sowohl beim Windows Phone Store als auch bei der BlackBerry World nicht mit dem Store für Android-Devices mitgehalten werden kann, ist die Dominanz gegenüber dem App Store schon ein wenig überraschender. Mit Sicherheit auch keine Sensation – irgendwann musste sich der größere Marktanteil von Android ja auch mal in diesen Zahlen widerspiegeln – aber immerhin erwähnenswert.
Canalys hat Zahlen der vier großen App Stores ausgewertet und dabei festgestellt, dass über Google Play 51 Prozent aller Downloads abgewickelt wurden. Insgesamt konnte man aus den Daten ersehen, dass die Menge an Downloads gegenüber dem letzten Quartal 2013 um elf Prozent gestiegen ist – satte 13.4 Millionen Apps wurden in diesem ersten Quartal heruntergeladen.
Wir sollten dabei allerdings auch nicht unter den Tisch kehren, dass Apple nach wie vor unbestritten der Einnahmen-König ist. Gleich 74 Prozent der erzielten Einnahmen im ersten Quartal 2013 gehen nach Cupertino – da muss Google noch ordentlich Boden gut machen.
Generell lässt sich aber erkennen, dass Android zunehmend mehr den Markt beherrscht. Die Größe des Stores, die Downloads – hier spricht nun alles für Google und es ist sicher kein Zufall, dass auch qualitativ der Unterschied zum App Store nicht mehr so riesig ist. Musste einst ewig gewartet werden auf Apps wie Instagram, so werden die Anwendungen heutzutage oft direkt gleichzeitig oder knapp hintereinander veröffentlicht, denn auch die Entwickler können sich auf lange Sicht diesem Trend nicht verschließen.