Ab sofort kann man einen neuen Anmeldedienst namens Google+ Sign in nutzen, wenn man sich mit seinen Google+-Daten bei einer Webseite oder App einloggen möchte, ganz ähnlich dem Facebook-Connect oder dem Twitter-Login.
Zwar können wir uns schon heute mittels Google-Account bei vielen Seiten und Diensten anmelden, jetzt legt Google aber explizit ein Sign in für sein Netzwerk Google+ nach. In vielem ähnelt es Facebook Connect, so habt ihr beispielsweise auch hier natürlich Einfluss darauf, welche Daten an welche Kreise weitergegeben werden.
Logischerweise bietet man uns bei Google auch das ein oder andere Alleinstellungsmerkmal, welches es sowohl für User als auch für die Anbieter von Diensten/Seiten recht spannend gestaltet. So wird es für Musik beispielsweise die Möglichkeit geben – ähnlich wie bei Spotify – innerhalb von Google+ einen Song abspielen zu können. Der soll aber nicht automatisch im Feed landen und somit dafür sorgen, dass es einen unüberschaubaren Datenstrom bei den Leuten gibt, die euch eingekreist haben. Stattdessen sollen diese Daten angezeigt werden, wenn sich eure Freunde auf die Suche nach Musik begeben.
Weiterer Vorteil: Loggt ihr euch auf eine Seite mittels Google+ ein, könnt ihr gleichzeitig entscheiden, ob ihr die passende App mittels Google Play auf euer Android-Gerät laden möchtet. Das macht sowohl Developern als auch uns Nutzern das Leben leichter. Am Beispiel USA Today sieht das dann wie folgt aus:
Zur besseren Verdeutlichung hat Google in seinem Blog-Beitrag auch noch ein Video eingebunden, hier ist es: