Samsung verkündet, dass man bei der Fertigung von Graphen einen Durchbruch feiern kann. Zusammen mit Wissenschaftlern der Sungkyunkwan-Universität will man somit die Weichen für eine Massenproduktion gestellt haben.
Das Thema Graphen begleitet uns ja schon ein paar Jährchen und nach wie vor wird diese hauchdünne Kohlenstoffverbindung weltweit von vielen Wissenschaftlern erforscht. Oftmals wird es als ein Wunder-Material bezeichnet – nicht ohne Grund, denn es ist sowohl flexibel, hauchdünn, als auch beständiger als Stahl. Wenn ihr so wollt, die eierlegende Wollmilchsau unter den Materialien.
Dummerweise bekommt man Graphen aber bislang noch nicht so in den Griff, wie man es gerne hätte. Zumeist bringt die synthetische Herstellung von Graphen leider keine monokristallinen Ergebnisse zustande, was bedeutet, dass die herausragenden Fähigkeiten von Graphen auf der Strecke bleiben.
Samsung, oder besser gesagt das Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT) arbeitet zusammen mit Wissenschaftlern der Sungkyunkwan-Universität ebenfalls an der Lösung dieses Problems und kann nun verkünden, dass man hier wohl einen bahnbrechenden Erfolg erzielt hat! In der Pressemitteilung heißt es:
This is one of the most significant breakthroughs in graphene research in history. We expect this discovery to accelerate the commercialization of graphene, which could unlock the next era of consumer electronic technology
Samsung erklärt, dass die Elektromobilität von Graphen 100 mal höher liegt als bei Silizium, was es u.a. so aufregend für jeden Hersteller macht und weswegen sich Samsung über diesen Durchbruch in dieser Technologie selbstverständlich riesig freut.
Es wird immer noch Jahre dauern, bis Graphen dank der jüngsten Entwicklungen in marktreifen Produkten zu finden sein wird, aber mit diesem Fortschritt kommt Samsung einer Massenfertigung in großen Stückzahlen deutlich näher. Mit Graphen ergibt sich ein ganzes Füllhorn an neuen Möglichkeiten. Gerade bei den Wearables könnte man eine komplett neue Ära einläuten, wirklich flexible und zugleich robuste Devices wie Smartwatches entwickeln, zudem neue, blitzschnell aufladbare Akkus entwerfen.
Sollte diese Nobelpreisverdächtige Entwicklung von unabhängigen Wissenschaftlern bestätigt werden, kann sich Samsung jetzt schon auf eine rosige Zukunft freuen – und wir uns auf großartige Devices. Die Konkurrenz hingegen wird ackern müssen, dem was entgegenzusetzen und ähnliche Fortschritte zu erzielen. In diesem schon etwas älteren Clip bekommt ihr einen Eindruck davon, was sich Samsung selbst von der Zukunft mit Graphen erwartet, danach zeige ich euch noch ein weiteres, ähnliches Video: