Nintendo hat vor 25 Jahren mit dem Gameboy eine mobile Spielkonsole auf den Markt gebracht, die sehr schnell die Welt eroberte und fast ebenso schnell zum absoluten Kult-Objekt wurde.
25 Jahre hat das hellgraue Kästchen mit dem monochromen Bildschirm jetzt auf dem Buckel – die Rede ist natürlich vom Ur-Gameboy von Nintendo. 1989 wurde sie vorgestellt – in einem Jahr, in dem Ronald Reagan als Präsident vom alten George Bush abgelöst wurde, Außenminister Genscher in Prag verkündete, dass die DDR-Bürger in der dortigen Botschaft in den Westen ausreisen dürfen, Depeche Mode “Personal Jesus” veröffentlichten und Mannschaften wie Waldhof Mannheim, der Karlsruher SC und St. Pauli noch in der Bundesliga kickten. Wir Deutschen mussten uns allerdings ein wenig gedulden – erst 1990 ging der Spaß in Deutschland los.
Ihr seht also, das ist eine ziemliche Weile her und nicht viele Tech-Gadgets haben es geschafft, in dieser langen Zeit einen ähnlichen Kult-Status zu erlangen wie der Gameboy. Dank dieses Geräts sahen wir – Jahrzehnte vor dem Erfolg von Smartphones – erstmals Menschen in der Öffentlichkeit in jeder freien Sekunde auf einen kleinen Bildschirm starren, wenngleich der damals noch nicht einmal Farbe darstellen konnte.
Seien wir ehrlich: Es war schon ein hässlicher Klotz, die 8-Bit-Grafik kann einen heute nur aus nostalgischem Blickwinkel verzücken und über den Sound wollen wir lieber mal gar nicht reden. Die Technik war meilenweit von dem entfernt, was wir heute in wesentlich schlankeren Smartphones unterbringen können und mit einem Steuerkreuz und zwei Buttons auch eher spartanisch ausgestattet, was die Steuerung angeht.
Dennoch hatten damalige Konsolen-Schwergewichte wie Atari (Lynx) und Sega (Game Gear) dem Erfolg von Nintendo nichts entgegenzusetzen. Tetris war als Spiel vorinstalliert und wurde dadurch zum meistverkauften Konsolenspiel überhaupt. Auch die Mario- und Zelda-Reihen – unvergessen ist Super Mario Land – wurden riesige Verkaufserfolge auf dem Gameboy, der seinerzeit 149 DM kostete und bis heute an die 120 Millionen Mal weltweit verkauft wurde.
Während jeder von uns heute in Form eines Smartphones oder Tablets eine mobile Spielkonsole sein eigen nennen kann, welches die technischen Fähigkeiten des Gameboys um Welten übertrifft, dürfte es schwierig sein, ähnlichen Kult-Charakter zu erreichen. Ich kann mich noch bestens erinnern, wie diese grauen Kästen damals vor allem unter Kindern und Jugendlichen zum Status-Objekt wurden.
Heute scheint es mir, als habe Nintendo seine allerbesten Zeiten bereits hinter sich. Dem Erfolg und Ruhm in Sachen Gameboy kann das jedoch nichts anhaben – Happy Birthday, Gameboy!