Hashtags gehören bei Twitter schon lange zu den Selbstverständlichkeiten. Auch bei Tumblr, Flickr, Instagram und Co nutzt man sie und endlich lassen sie sich auch bei Facebook blicken.
Hashtags werden bei Twitter bereits seit etwa sechs Jahren genutzt. Chris Messina hat damit begonnen, sie so zu nutzen, wie sie heute allgemein verwendet werden, erst danach hat Twitter selbst sie dann integriert. Integriert bedeutet in diesem Fall, dass ein solches vorangestelltes Raute-Zeichen dafür sorgt, dass das folgende Wort bei Twitter klick- und durchsuchbar ist.
Genau diese Funktionalität ist Facebook bislang abgegangen, wenngleich viele Nutzer – darunter auch ich – die Hashtags auch ohne jegliche Funktion täglich bei Facebook einsetzen. Für mich persönlich geht es dabei schlicht um die Einfachheit, wenn ich eine Statusmeldung verfasse. So sagt ein langgezogener Torjubel mit dem Hashtag #schalke genau so viel aus wie der Satz “ich schaue mir gerade das Schalke-Spiel an, in dem soeben ein Tor für meine Mannschaft gefallen ist”.
Fortan werde ich aber nicht mehr erklären müssen, wieso ich so ein eigentlich funktionsloses Zeichen vor meine Wörter stelle, sondern kann mich darüber freuen, dass die Hashtags auch beim blauen Riesen durchsuchbar werden. Hashtags werden anklickbar sein und ihr werdet Facebook durch einen Klick auf das betreffende Wort durchsuchen können. Klicke ich also auf #NSA, werde ich alle Ergebnisse zu dem Begriff ausfindig machen können, die die Privatsphäre-Einstellungen des Einzelnen für mich zulassen.
Das funktioniert übrigens auch, wenn das Hashtag Facebook über einen anderen Dienst wie Instagram erreicht. War lange überfällig und ist nun beschlossene Sache. Wundert euch aber nicht, wenn es nicht direkt für euch funktioniert – auch hier dauert der Roll Out wieder ein wenig länger und gibt Seiten wie dieser hier eine letzte Gnadenfrist.