Der 15-jährige Schüler David Gölzhäuser aus Bayern hat die HiddenApps-Anwendung programmiert – und damit Apple ausgetrickst.
Seit einer Weile schicken Hacker aus aller Welt dem Jungen Mails und beglückwünschen ihn zu seiner App und wollen wissen, wie ein Jugendlicher im Alleingang das mächtige Milliarden-Unternehmen Apple überlisten konnte. Was war geschehen? Er hat eine eigene Anwendung namens HiddenApps programmiert und Apple hat sie nach der üblichen gründlichen Überprüfung in den App Store aufgenommen.
Laut der eigenen Beschreibung bietet die App “Tipps und Tricks zu Apple-Geräten”, aber das war eher ein Trick, um Apple zu täuschen. Tatsächlich kann man nämlich mit der Anwendung System-Anwendungen wie Sprachmemos, Aktien usw verstecken – übrigens konnte man auch Werbung aus Apps entfernen. Ihr wählt lediglich die gewünschten Anwendungen aus, die versteckt werden sollen und werdet daraufhin aufgefordert, das Programm “Spoof” zu installieren. Der Download schlug dann jedoch regelmäßig fehl, was aber auch vom jugendlichen Programmierer so gewollt war.
Wenn ihr dann das Icon für “Spoof” gelöscht habt, verschwanden gleichzeitig auch die gewünschten Icons für die System-Anwendungen, was nicht nur Hacker weltweit und natürlich Apple selbst erstaunt hat. Jetzt hat Apple die App aus dem App Store gekickt, dennoch wurde sie in der kurzen Zeit über 60.000 mal runter geladen.
Der 15-Jährige beteuert, dass er keinen Schaden damit anrichten wollte, dennoch hat ihn Apple nun für ein Jahr gesperrt – erst danach kann er wieder neue Anwendungen einreichen. Und bei denen wird Apple dann sicher zwei Mal hinschauen, bevor sie sie freigeben, wetten? Der kleine Mann lässt sich übrigens nicht in die Karten blicken, wie er das exakt technisch gelöst hat. Nach eigener Aussage möchte er jetzt eigentlich nur, dass wieder Ruhe einkehrt. Dennoch hat die Geschichte für ihn auch was Gutes: eine Berliner Software-Firma hat ihm direkt ein Praktikum angeboten.