Windows Phone ist zwischenzeitlich für viele Geräte lizenzkostenfrei nutzbar und irgendwie erwartete jeder nach dieser Änderung eine wahre Flut von neuen Windows Phone Geräten. Schließlich galten die Lizenzkosten immer als eines der größten Hindernisse für Hersteller. Wie soll man billige Handsets bauen, wenn die Software relativ teuer ist? Glaubt man aber Huawei, dann gibt es ein viel größeres Hindernis: die Kunden.
Richard Yu von Huawei erklärte gegenüber dem Wall Street Journal, dass es keinen Sinn für das Unternehmen ergeben würde, Windows Phone Smartphones anzubieten, denn die Kunden würden sie einfach nicht kaufen wollen. Selbst geschenkt ist in so einem Fall natürlich noch zu teuer für die Softwarelizenz, schließlich muss Huawei die Geräte ja verkaufen. Zwei Jahre lang hatte Huawei versucht Windows Phone Geräte an den Mann zu bringen, aber mit diesem Versuch nur Geld verloren.
“We have tried using the Windows Phone OS,” Yu explained. “But it has been difficult to persuade consumers to buy a Windows phone. It wasn’t profitable for us. We were losing money for two years on those phones. So for now we’ve decided to put any releases of new Windows phones on hold. We have worries about Android being the only option, but we have no choice.”
Die logische Konsequenz: Keine neuen Windows Phone Geräte von Huawei. Trotz einer gewissen – und sicher nicht unberechtigten – Sorge darüber, sich auf Gedeih und Verderb einzig an Android zu binden. Andererseits scheint es – zumindest für Huawei – keine Alternative zu geben: Apple vergibt keine Lizenzen für iOS, Windows Phone wollen die Kunden nicht und auch für Tizen von Samsung sieht Yu keine Chance erfolgreich zu werden.
Sollte Yu mit seiner Einschätzung richtig liegen, dann bleibt es wohl bei der Marktdominanz von Google mit Android, gefolgt einzig von Apple iOS mit einem nennenswerten Marktanteil und dahinter bleiben dann nur wohl kleine Nischen für Windows Phone und weitere Konkurrenten. Klingt nicht wirklich erstrebenswert, denn gerade Vielfalt auch bei den Systemen wäre wichtig für die weitere Entwicklung. Andererseits scheint es wohl wirklich so zu sein, dass es wohl keine zwingenden Gründe gibt sich für ein Gerät mit Windows Phone zu entscheiden. Ein Grund dafür dürfte das im Vergleich zu iOS und Android eher bescheidene App-Angebot sein und das wiederum ist der Einstieg in einen Teufelskreis: Ohne Apps für eine Plattform gibt es keine Kunden und ohne Kunden keine Entwickler, die Apps anbieten.
Und jetzt mal ganz ernsthaft: Wer hat beim Kauf eines neuen Smartphones eines mit Windows Phone zumindest mal in Betracht gezogen? Und warum wurde es dann doch kein Windows Phone?