Das LG G3 ist vielleicht aktuell das beste Smartphone, welches verfügbar ist, aber das Samsung Galaxy Note 4 schickt sich nun an, ihm diesen Titel streitig zu machen. Wir vergleichen die beiden Top-Geräte im Video miteinander.
Mit dem Galaxy Note 4 hat Samsung ein wirklich starkes neues Phablet aus dem Hut gezaubert. Das neue Phablet-Flaggschiff der Koreaner überzeugt dabei mit einem großartigen Display, starkem Display und kurz gesagt allem, was man heute an High-End-Technik in einem mobilen Device unterbringen kann.
Bis dato war wohl das LG G3 das stärkste Smartphone da draußen – kein Wunder bei einem 5.5-inch großen Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln, 2 bzw 3 GB RAM und einem Qualcomm Snapdragon 801 Quadcore-SoC mit jeweils 2,5 GHz Taktung.
Jetzt aber klopft das Samsung Galaxy Note 4 an mit identischer Auflösung (bei einem mit 5.7-inch etwas größerem Panel), 3 GB Arbeitsspeicher und dem nagelneuen Snapdragon 805. Die 13 Megapixel-Cam hinten mit Laser-Autofokus und der 2,1 MP-Front-Shooter beim G3 müssen sich mit Samsungs 16 Megapixel-Cam und der 3,7 MP Front-Kamera messen – hier dürfte Samsung im ausführlichen Test die Nase vorn haben, da die G3-Cam gut, aber nicht herausragend ist.
Beim Design ist es immer eine Frage des Geschmacks, was einem besser gefällt – ich persönlich mag das G3 deutlich mehr, es macht für mich den edleren Eindruck. Auf der Rückseite befinden sich beim G3 Power-Button und Lautstärkeregelung, während diese Elemente bei Samsung klassisch an der Seite untergebracht sind. Unnötig zu erwähnen, dass das Note 4 natürlich mit einem Stylus ausgestattet ist. Wer so ein Teil benötigt, ist also mit dem Galaxy Note 4 dank des S Pen besser bedient. Allerdings dürftet ihr für dieses Gerät auch deutlich mehr auf den Tisch legen, was sicher den ein oder anderen abwägen lässt, mit welchem der beiden Devices er sich wohler fühlt. Schaut am besten mal auf die beiden Smartphones beim Händler eures Vertrauens, um euren persönlichen Favoriten ausfindig zu machen. Eine kleine Hilfestellung wollen wir aber auch leisten – mit unserem Vergleichs-Video von der IFA: