Mit dem Surface RT hat auch Microsoft die Tablet-Arena betreten. Klar also, dass wir bei unseren Vergleichen mit dem Google Nexus 10 von Samsung auch die Hardware aus Redmond im Blick behalten und die beiden Geräte gegeneinander antreten lassen.
Wie schon im Vergleich zum iPad können wir auch bei den Tablets von Samsung und Microsoft auf den ersten Blick erkennen, dass hier verschiedene Design-Philosophien verfolgt werden, bei denen ich mich nicht mal festlegen möchte, welche mich mehr anspricht. Während das Microsoft Surface RT recht schlicht und kantig wirkt, hat man bei Samsung weiter auf abgerundete Ecken (werde ich das jemals schreiben können, ohne an Apple zu denken?) gesetzt und lässt das ganze Gerät runder und irgendwie sanfter wirken. Ein weiterer Design-Unterschied sind die Speaker, die sich bei Samsung nämlich auf der Vorderseite links und rechts neben dem Display befinden.
Auch technisch gibt es große Unterschiede und hier muss das Microsoft-Tablet deutlich dem Konkurrenten aus Korea den Vortritt lassen. Mit dem Cortex A15-basierten Exynos 5250 ist man schlicht eine Prozessoren-Generation weiter als der Tegra 3 im Surface RT, daran ändert natürlich auch die Tatsache nichts, dass wir es beim Tegra 3 mit vier Kernen zu tun haben und nicht mit einem Dual Core wie im Nexus 10. Während der Arbeitsspeicher bei beiden Geräten mit 2 GB gleich groß ist, kann Microsoft beim Speicher punkten. Während es bei Samsung nur die Wahl zwischen 16 und 32 GB gibt, könnt ihr beim Surface RT zwischen 32 und 64 GB wählen und habt zudem einen microSD-Slot für zusätzlichen Speicher, der bei Nexus-Geräten ja generell fehlt.
Vielleicht noch größer sind die Unterschiede bei den Displays: Samsungs hochauflösendes 10.1 Zoll-Display bietet uns eine Pixeldichte von 300 ppi und eine Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln, während das Surface RT trotz des mit 10.6 Zoll größeren Displays mit lediglich 1366 x 768 Pixeln auflöst – das entspricht einer wirklich mäßigen Pixeldichte von 148 ppi. Alles in allem Punkte, die wenig Gründe liefern, wieso man das Surface RT dem Nexus 10 vorziehen sollte. Ich könnte mir lediglich vorstellen, dass ihr aufgrund der Microsoft-Lösung mit dem Touch Cover bzw Type Cover oder einer generellen Affinität zu Windows zum Surface RT greifen könntet. Wieder mit dem Dank an Notebookinfo.de fürs Bereitstellen des Nexus 10 verbunden lasse ich euch dann jetzt mal die beiden Tablets im Video betrachten – ihr könnt uns euren Favoriten ja in den Kommentaren nennen: