Was hat man für einen Anspruch an Kopfhörer? Fragt man 10 Leute, so wird man sicher einige verschiedene Antworten bekommen, zumindest habe ich diese Erfahrung in meinem Bekanntenkreis gemacht. Für mich gibt es da vor allem 2 Punkte, die eine besondere Rolle spielen. Das ist a) die Klangqualität und b) der Tragekomfort. Wenn man sich mal kritisch in Deutschlands Öffis umschaut, wird man merken, dass es auch noch eine modische Komponente bei Kopfhörern gibt. Nun, wer mich kennt, weiß um mein nicht ganz so ausgeprägtes Verhältnis zu modischen Accessoires, aber jeder Jeck ist anders.
Ich bin im letzten Monat zu uns ins „Mobilegeeks-Headquarter“ nach Taipei zu Sascha und Nicole geflogen und habe dabei den Momentum On-Ear von Sennheiser auf Herz und Nieren testen können. Mein Urteil gleich mal vorneweg: Ich hatte wohl noch keinen Kopfhörer, mit dem ich so zufrieden war.
Wie alle meine Tests hier, schreibe ich in Q&A Form. Das heißt, wenn ihr selbst noch Fragen habt tickert mir die gerne unten in die Kommentare rein. Ich werde probieren nach bestem Wissen und Gewissen zu antworten. Zu Specs habe ich bewusst nichts geschrieben, die sind eh zu Hauf im Netz zu finden… zB hier auf der Produktseite von Sennheiser
Wie ist die Klangqualität der Sennheiser Momentum On-Ear?
Klangqualität ist für mich die wichtigste Komponente bei Kopfhörern. Viele Leute sagen, dass die Unterschiede vor allem bei klassischer Musik rauskommen. Nun, das spielt bei mir keine Rolle, da ich eher selten Mozart, Beethoven at al. klicke. Trotzdem kann man natürlich auch bei anderer Musik einen Unterschied zwischen Kopfhörern feststellen. Bei den On-Ear ist die Einstellung nicht zu basslastig, sondern ein ausgewogener Mix zwischen Höhen und Tiefen. Mein Urteil habe ich mit einigen Leuten zusammen getroffen, als wir 4 verschiedene Kopfhörer für Tests auf dem Tisch hatten. Wir waren uns einig, dass der Momentum On Ear bei der Klangqualität der klare Sieger des Vergleichs ist. Und schön laut wird er natürlich auch…
Wie ist der Tragekomfort?
Der Tragekomfort ist wie beschrieben die zweite wichtige Komponente für Kopfhörer für mich. Ich bin kein Freund von großen Kopfhörern und habe eigentlich Jahre lang meine kleinen Plugs von Apple rumgeschleppt. Nun mit den großen On-Ear musste ich mich natürlich ein wenig umstellen.
Die Kopfhörer liegen ziemlich genau auf der Ohrmuschel auf. Das Material ist schön weich und sanft, was ich als angenehm empfinde. Beim langem Tragen musste ich die Aufliegepolster etwas in Richtung Gesicht schieben, da der Druck, den die Kopfhörer über den Rahmen auf die Ohrmuschel bringen mir persönlich einen Tick zu hoch ist. Das Musikerlebnis leidet auch nach dem Verschieben nicht.
Was ich noch nicht rausgefunden habe ist, wie ich die Ohrenpolster und die Bogenpolsterung reinigen kann. Vor allem für mich ohne Haare ist der Kopf auch ab und an nicht ganz trocken :) Flüssigkeit, die natürlich auch von den Polstern aufgenommen wird. Von daher würde ich diese natürlich gerne auch irgendwann reinigen, sicher gibt es da Sprühmittel oder dergleichen.
Wie eignet sich der On-Ear auf Reisen?
Die Anforderungen, die ich an einen Kopfhörer auf Reisen habe sind recht vielfältig. Zum Beispiel nutze ich ihn um mich im Flieger entspannen können. Frankfurt-Taipei waren 13 Stunden Flug, von denen ich 8 Stunden geschlafen habe. Der On-Ear hat auf jeden Fall einen großen Anteil daran, da er Geräusche von außen sehr gut abschirmt. Hat man den Kopfhörer auf, dann hat es ein wenig was von Ohrenstöpseln. Mit leichter Musik auf den Ohren, hat man auf jeden Fall Probleme dem Treiben der Stewardessen zu folgen.
Ein weiterer Faktor ist das Telefonieren über Skype oder Hangouts. Wenn man so will die Headset-Funktion. Das Micro und die Gesprächsqualität sind auf jeden Fall sehr gut, obwohl man die Quali verbessern kann, wenn man das Kabel in die Hand nimmt und das Micro vor den Mund hält.
Bleibt noch zu sagen, dass ich Taipei vor allem zu Fuß erkundet habe. Dabei habe ich die On-Ear nicht getragen, dafür bin ich nicht der Typ. Von daher hatte ich meine ganz normalen kleinen Plugs als Strassenkopfhörer.
Kann man die On-Ear als Headset nutzen?
Ja, kann man. Am besten fährt man dabei mit Apple Produkten. Mit diesen lässt sich die Lautstärkeregelung am Kabel nutzen. Mann kann damit auch Telefonate annehmen, jedoch mit Android oder Windows Phone die kleine Kabelsteuerung nicht nutzen. Skypetelefonate via Mac liefen wie beschrieben einwandfrei.
Was stört dich bei den Kopfhörern am meisten?
Ich kann gar nicht sagen, dass mich etwas besonders stört. Mir persönlich sind sie zu auffällig und ich muss daher 2 Kopfhörer mit auf Reisen nehmen. Einen (Momentum On Ear) für den Musikgenuss und das Telefonieren. Den anderen (Plugs) für das Hören von Musik auf der Straße. Ich glaube, das hätte ich gerne alles in einem Kopfhörer.
Wie ist es mit der Style-Komponente?
Gut sehen die Momentum On Ear aus. Keine Frage. Sie sind auch nicht so auffällig wie rote Beats oder so. Der Grund warum ich 2 Kopfhörer brauche ist, dass ich nicht mit großen Kopfhörern durch die Straßen laufen will. Zum einen finde ich nicht, dass es besonders stylisch ist, es sei denn man ist DJ oder Profifussballer. Zum andern ist es durch das Abschirmen der Geräuschkulisse fast schon gefährlich im Straßenverkehr.
Für Leute, die den Style mögen ist der On-Ear sicher eine gute Alternative zu Beats etc. Wer also gerne Musik in hoher Klangquali hört und den Style mag, absolute Empfehlung.
In welchen Farben gibt es den Kopfhörer?
Den On Ear gibt es in 7 verschiedenen Farben, wobei der Rote das Hero-Modell ist. Ich habe mich für den blauen On Ear entschieden. Verfügbar sind noch Schwarz, Braun, Pink, Grün und Ivory.
Weitere Fragen? Immer her…