• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Justine Sacco und ihr Twitter-Desaster: Leben ruin ...

von Carsten Drees

Next Story
RedTube erwirkt einstweilige Verfuegung gegen Abma ...

von Sascha Pallenberg

Ingress im Langzeittest – 1 Jahr mit dem Augmented Reality Spiel

von Claus Morell am 21. Dezember 2013
  • Email
  • @weltraumpirat

Seit dem 14. Dezember 2013 hat Ingress seine knapp 13 Monate anhaltende Beta Phase verlassen und seit knapp 12 Monaten spiele ich dieses Spiel. Wie hat sich Ingress über die Zeit entwickelt und wie hat Ingress mein Leben ein Stück verändert?

Wenn mich jemand bittet Ingress zu erklären antworte ich wie folgt: “Du kennst Geocaching?” Meist folgt ein Nicken auf meine Frage. “Ok”, fahre ich fort,”Ingress ist quasi Geocaching 2.0. Du musst Portale finden und dabei hilft Dir die Ingress App. Eben so wie Du zu dem Geocache gehen musst, kannst Du an den Portalen nur etwas machen, wenn Du wirklich vor Ort bist. Statt den Geocache zu suchen, musst Du nun mittels der Ingress App dieses Portal entweder einnehmen, oder verteidigen.
Pro Portal können bis zu 8 Resonatoren angebunden werden. Diese Resonatoren versorgen das Portal mit Energie. Jedes Portal, egal wem es gehört, kann mittels der Ingress App gehackt werden. Entweder bekommt man dafür Punkte, Gegenstände, oder Beides. Bei Ingress gibt es zwei Fraktionen die gegeneinander spielen.
Drei Portale einer Fraktion können mit einander verlinkt werden und ergeben so ein Feld. Die geschätzte Anzahl der Menschen in so einem Feld nennt man Mind Units (kurz MU). Das Ziel einer Fraktion ist es so viele und so große Felder wie möglich zu bauen.”

Genau so habe ich schon unzählige Male das Spiel erklärt. Meist Wachpersonal, Polizisten, oder netten Passanten die mir helfen wollten, weil ich so suchend auf mein Smartphone starrte.

ingress-8er-Portal

Wie Ingress das Leben ein Stück verändern kann

Meinen Invite Code für Ingress musste ich wegen der geschlossenen Beta Phase im Dezember 2012 erst einmal über die Ingress Webseite beantragen und seit Januar 2013 bin ich nun ein Agent des Wiederstandes (der Resistance). Anfang 2013 spielten noch nicht so viele so genannte Agenten Ingress und so war es für mich ein Highlight des Tages, wenn ich unterwegs einen anderen Spieler traf.

Nach dem ich der offizielle Resistance Gruppe hier in Hamburg beitrat, vermehrten sich die Kontakte zu anderen Resistance Agenten. Wir bildeten kleinere Teams in den Stadtteilen, es gibt regelmäßige Stammtische, Schulungen für neue Agenten, kleine Events und mehr.

Selbst im Urlaub konnte ich nicht die Finger von Ingress lassen. In den USA holte ich mir eine Prepaid Karte und spielte unterwegs. Dadurch wiederum haben meine Frau und ich im Urlaub nette Menschen getroffen und auch neue Freundschaften geknüpft.

Von einem  Bekannten weiß ich sogar, dass er durch Ingress einen neuen Job gefunden hat. Andere wiederum sind so viel unterwegs, dass sie einige Kilos dank Ingress abgenommen haben. Ja, Ingress kann einen Spieler wie ein Fitnessstudio auspowern. Mir ist das selbst passiert, dass ich Abends nach Hause kam, mit meiner Frau noch zu Abendbrot aß und gegen 20:30 Uhr auf dem Sofa einschlief.

Ein Agent kann nur bis zum Level 8 spielen, und dann?

Anfangen muss jeder Agent mit dem Level 1. Durch hacken von Portalen der anderen Fraktion kommt der Agent schnell auf Level 2. Wer dann anfängt mittels den Keys von Portalen eigene Portale zu verlinken, kann schnell den Level 3 und 4 erreichen.

Wer schlau ist, sucht in seiner Umgebung andere Spieler mit einem höheren Level und bitte diese um Hilfe. Meiner Erfahrung nach helfen beide Fraktionen jeden Agenten so gut es geht.

Ab Level 5 machen die Burster, mit denen man die Resonatoren an den Portalen der anderen Fraktion zerstören kann, erst richtig Spaß. Das gibt auch noch mal einen Motivationsschub und schneller als man denkt hat man den Level 6 und dann 7 erreicht. Vom Level 7 zum Level 8 ist das noch mal ein hartes Stück Arbeit, aber wenn der Level 8 geknackt ist, hat man das Spiel gemeistert, oder?

Da es zur Zeit keine weiteren offiziellen Spieler Level gibt wäre das Spiel eigentlich zu Ende, aber auch wieder nicht. Ein Level 8 Agent bei Ingress ist Ausbilder, Zerstörer, Aufbauer, Verteidiger, Event Planer und vieles mehr. Damit es aber nicht langweilig wird, hat man sich in der Ingress Community auf neue virtuelle Level geeinigt. Zum Beispiel verdoppelt man die für den Level 8 nötigen 1,2 Millionen Action Points (kurz AP) und kommt so auf den Level 9. Verdoppelt man die AP wieder, kommt man auf Level 10, dann 11 und so weiter.

Als weiteren Anreiz hat das Niantic Labs Team Medaillen ins Spiel gebracht. So bekommt der Agent zum Beispiel eine Medaille, wenn er x unterschiedliche Portale besucht hat, wenn er ein Portal x Tage lang halten konnte, oder x Resonatoren der anderen Fraktion zerstört hat.

ingress-medaillen

Wer steckt hinter Ingress?

Hinter Ingress steckt ein kleines Team von Google mit dem Namen Niantic Labs. Ich hatte die Möglichkeit Anne Beuttenmüller von Niantic Labs einige Fragen zu stellen.

Auf meine Frage wie ernst Google Ingress nimmt bekam ich folgende Antwort:

Innovationen sind für Google extrem wichtig und somit auch die kleinen automomen Einheiten innerhalb des Unternehmens wie z.B. Google X, das Team, das Google Glass entwickelt und eben auch Niantic Labs, das mit Ingress eine neue Dimension des Massive Multiplayer Augmented Reality Games entwickelt hat.

Innerhalb von einem Jahr haben Spieler über 1 Million Portale entdeckt und erfolgreich eingereicht. Wir haben über 1 Millarde Aktionen innerhalb des Spieles in diesem Jahr verzeichnet. Zahlen, die bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das positive Feedback der bisherigen Nutzer ist Motivation und Ansporn zugleich Ingress weiterzuentwicklen. Für das neue Jahr sind eine Reihe von Neuerungen geplant.

Stolz sagte mir Anne Beuttenmüller, dass man nun eine Million Downloads der Ingress App bei Google Play verzeichnet hat und über hundert tausend aktive Spieler habe.

Auf die Frage nach dem Aufwand an Technik, welche Google für Ingress investiert, konnte mir Anne Beuttenmüller leider keine Antwort geben. Wenn wir uns aber mal vor Augen halten, was alles bei so vielen aktiven Spielern live berechnet werden muss, so kann man davon ausgehen, dass Goggle schon mehr als eine kleine Rechnerfarm für das Niantic Labs Team zur Verfügung stellt.

Und da stellt sich natürlich die Frage der Finanzierung, denn für uns Spieler ist Ingress kostenlos. Es gibt weder Werbung in Form von Bannern, oder andere Art von Werbung in der App. Alles was wir hier in Deutschland als, mehr oder weniger, Werbung sehen sind Vodafone Portale. Google konnte in Deutschland Vodafone als Werbepartner gewinnen und Vodafone bietet im Gegenzug für uns Spieler einen günstigen speziell auf Ingress-Bedürfnisse zugeschnittenen Prepaid Tarif an. Jede Vodafone Filiale hier in Deutschland ist im Gegenzug dafür ein Portal in der Ingress Welt.

Auf meine Frage nach weiteren Werbepartnern bekam ich folgende Antwort:

Wir stehen neuen Partnern offen gegenüber. Derzeit experimentieren wir mit unseren bestehenden Partner wie mögliche Werbeformate aussehen könnten, die dem Spiel im besten Fall einen positiven Mehrwert bringen. Sie dürfen auf keinen Fall die Spielerfahrung negative beeinflussen.

Das Niantic Labs Team selber ist aber auch nicht inaktiv. Um das Spiel Ingress herum gibt es eine eigene Geschichte. Dazu gehören eine Webseite, extra für das Spiel produzierte Videoclips, einen wöchentlichen Ingress Report auf YouTube, vom Niantic Labs Team organisierte Globale Events, T-Shirts und sogar drei offizielle Bücher zum Spiel. Zwar sind alle Videos und Bücher auf Englisch, doch ein solcher Aufwand um ein Spiel sucht derzeit seines Gleichen! Mit den ersten Lokalisierungen hat Niantic Labs schon angefangen. So gibt es für einige der wöchentlichen Ingress Reports schon Untertitel.

IngressBuecher

Anne Beuttenmüller sagte dazu:

Wir hoffen das Thema Lokalisierung im nächsten Jahr stärker vorantreiben zu können.

Zu dem ersten Buch “The Alignment Ingress” gibt es im Netz eine kurze Zusammenfassung in Deutsch, welche die wichtigsten Passagen des Buches zusammen fasst.

Aber auch die App wird von Niantic Labs ständig weiter entwickelt. So kämpften die ersten Versionen der Ingress App noch mit einem hohen Akkuverbrauch. Das Problem konnten die Entwickler recht zügig beseitigen und danach spendierte man der App einige von den Spielern gewünschte Funktionen. Vor dem Ende der geschlossenen Beta hübschten die Entwickler die App mit einigen netten Animationen auf, achteten dabei aber immer auf die gesunde Balance zwischen Animation und Akkuverbrauch.

Die erste Ingress App Version

Bilder der aktuellen Ingress App

Hier eine kleine Auflistung der Niantic Lab Ingress Events aus diesem Jahr:

  • BattleForCahokia – 28. Januar 2013 – Cahokia (USA)
  • SaveKlue – 2. März 2013 – William Wallace Monument (Schottland)
  • Freemisty – 9. März 2013 – Austin (USA)
  • Bowstring – 16. März 2013 – San Fancisco
  • Operation Juice Club – 27. März 2013 – Los Angeles
  • Shaperdata – 21. April 2013 – Geneva, Paris, Zürich, Milan, Stuttgart, München, Monaco, Berlin
  • IngressDays – 7. bis 8. Juni 2013 – Texas
  • TimeZero – 22. Juni 2013 – Greenwich Park (UK)
  • SaveKlue – 20. Juni 2013 – Portland
  • Voynich – 13. Juli 2013 – Hamburg, Oslo, Kopenhagen, Helsinki, Stockholm, Moskau, St. Petersburg
  • Minotaur – 3. August 2013 – Minneapolis, Salt Lake City, St. Louis, Kansas City, Montreal, Denver, Atlanta, Toronto
  • Cassandra – 11. bis 24. August 2013 – Sydney, Milan, Tokyo, Düsseldorf, Boston, Manila, Paris, São Paulo, Hong Kong, Köln, Chicago, New York
  • 13magnus – 12.Oktober bis 14. Dezember – Los Angeles, San Jose, Bangkok, Santa Fe, Montreal, Vancouver, Seattle, Kiew, Prag, Budapest, Bukarest, Warschau, Atlanta, Madrid, Mumbai, Barcelona, Charlotte, Lisabon, Raleigh, Dallas Wien, Austin, Bratislava, Graz, Houston, San Antonio, Zürich, Phoenix, Rom, Athen, Istanbul, Nashville, Tucson, Buenos Aires, San Fransisco, Rio de Janeiro, San Diego, Santiago, Sao Paulo
  • The Jarvis Shards – 6. November 14 Dezember 2013 – Bisher der größte globale Ingress Event

Zum Thema Events und Ausblick auf 2014 verriet man mir:

Es wird 2014 wieder große Eventreihen geben. Agenten dürfen sich auf ein spannendes neues Jahr freuen.

Zu dem wird es neue Level geben, jedoch sollen diese nicht rein auf AP basieren, sondern wir können uns gut vorstellen diese mit weiteren Faktoren wie z.B. Missionen oder ähnlichem zu kombinieren.

Ziel ist es im nächsten Jahr Spiele-Entwicklern eine Plattform zur Verfügung zu stellen, mit der sie basierend auf unserer Infrastruktur selbst Spielideen verwirklichen können. Weitere Details werden wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Eine iOS Version von Ingress ist eines der meist gewünschten Features und ja, sie wird 2014 kommen.

Natürlich kommen weltweit Agenten bei dem Gedanken Ingress mit Google Glass zu kombinieren ins Schwärmen. Anne Beuttenmüller sagte dazu:

Wir sind sehr daran interessiert Ingress mit Glass zu verknüpfen. Für Field Trip (Anmerkung: auch von Niantic Labs) gibt es bereits eine Google Glass App, welche sehr erfolgreich genutzt wird.

Das sind doch mal schöne Aussichten für das kommende Jahr. Ingress hat es geschafft, dass ich als Couchkartoffel zum spielen raus gehe, statt nur einen Controller in die Hände zu nehmen. An dieser Stelle mal ein dickes Danke!

Solltet Ihr jetzt auch auf den Geschmack gekommen sein, dann besucht den Google Play Store und installiert Euch die App.

Ingress Prime
Ingress Prime
Download QR-Code
Ingress Prime
Entwickler: Niantic, Inc.
Preis: Kostenlos+
Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Related Video
video
Action Blocks: Google Assistant-Shortcuts für den Homescreen
Allgemein Android Software Tests Augmented RealityGoogle nettbooks
Google
Ähnliche Artikel
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
18. Januar 2021
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
Die besten Alternativen zu Whatsapp
16. Januar 2021
Die besten Alternativen zu Whatsapp
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
4. Januar 2021
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Neueste Tests
9.0
Grundsätzlich gilt hier das altbewährte Prinzip: Wer billig kauft, kauft doppelt, wer teuer kauft, b ...
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
7. Dezember 2020
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.6
Die Huawei FreeLace Pro sind sehr schöne Kopfhörer mit einem guten Set an Features und legen mit der ...
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
12. November 2020
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten