• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Crowdfunding der Woche: Moment - Linsen für iPhone ...

von Carsten Drees

Next Story
Wegen Google Glass: Aus dem Kino geflogen und drei ...

von Carsten Drees

Intel Galileo Arduino-Board mit Quark X1000 x86-SoC in Kürze lieferbar

von Roland Quandt am 22. Januar 2014
  • Email
  • @rquandt

Das bisher leistungsfähigste Arduino-Entwickler-Board Intel Galileo wird wohl in Kürze auch in Deutschland verfügbar sein. Erste Händler listen die Platine mit dem Intel Quark X1000 System-on-Chip bereits und geben an, in Kürze liefern zu können.

Das Entwickler-Board Intel Galileo wird bei MIX Computer, Alternate und dem Bastelspezialisten Conrad zu Preisen zwischen 62 und 65 Euro gelistet. MIX will innerhalb von 3 bis 5 Tagen liefern, während Conrad von einer Verfügbarkeit ab dem 28. Januar 2014 spricht. Natürlich heißt dies noch nicht, dass es gelingt, die genannten Daten einzuhalten, aber immerhin können Frickelfreunde nun hoffen, sehr bald ein Galileo-Board erhalten zu können.

intel-galileo-arduino-board-packaging

Das Intel Galileo Arduino-Board kommt ab Werk mit dem auf 400 Megahertz getakteten Intel Quark X1000 der Pentium-Klasse daher, der über einen einzelnen Rechenkern verfügt. Das Board hat 256 MB Arbeitsspeicher und einen MicroSD-Kartenslot, einen MiniPCIe-2.0-Slot, Klingenausgang, zwei MicroUSB-Ports und einen Ethernet-Anschluss. Hinzu kommt ein RS232-Port. Der PCIe-Slot hat kann für Erweiterungskarten benutzt werden. Intel liefert das Produkt ab Werk mit einem Yocto Linux aus.

Mit 10×7 Zentimetern ist das Brett recht kompakt, so dass man die Platine zum Beispiel für Steuerungszwecke und allerhand andere Spielereien einsetzen könnte. Weil die CPU mehr Leistung bietet, als die bisher verfügbaren anderen Arduino-Boards, gibt es mehr Optionen. Heise spricht von einigen Problemen, die für Verzögerungen bei der Eingabe sorge, was das Galileo aber durch seine Power wieder gut macht.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein
Intel
Ähnliche Artikel
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Wie flexible Mobilität zu einer nachhaltigen Zukunft führen kann
17. Dezember 2021
Wie flexible Mobilität zu einer nachhaltigen Zukunft führen kann
SpaceX: Verzögerungen bei Raptor-Antrieb sorgt für Unmut bei CEO Musk
2. Dezember 2021
SpaceX: Verzögerungen bei Raptor-Antrieb sorgt für Unmut bei CEO Musk
Facebook kritisiert das Wall Street Journal wegen der Facebook Files
20. September 2021
Facebook kritisiert das Wall Street Journal wegen der Facebook Files

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing