• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Amazon Kindle nur heute für 59 Euro statt 79 Euro

von Carsten Drees

Next Story
HP Pavilion 14 Chromebook: Chrome OS Gerät offizie ...

von Carsten Drees

iSheep auf Abwegen – Teil 2: Adressen, Kalender, Notizen, Passwörter

von Carsten Dobschat am 4. Februar 2013
  • Email
  • @dobschat

Nach den diversen Unterhaltungsmedien geht es dieses Mal um die ganzen Daten, die man so für die Arbeit braucht: Adressen, Kalender, Notizen, Passwörter usw. Hier funkt kein DRM dazwischen, in der Theorie sollte es sogar ganz einfach sein, schließlich gibt es mit CalDAV und CardDAV Standard-Protokolle, die sowohl von Google als auch von Apple verwendet werden – aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

Passwörter
Den Anfang machen die Passwörter, schließlich will man ja nicht immer wieder Passwörter in die kleine Smartphone-Tastatur tippen. Mit den Passwörtern ist es gar nicht mal so schwer, schließlich gibt es genügend Passwort-Manager, die plattformübergreifend verfügbar sind. Die größte Verbreitung auf Mac OS X und iOS dürfte wohl 1Password haben, das auch für Windows zu haben ist und für Android immerhin als Reader. Synchronisiert wird per Dropbox und in der aktuellen iOS-Version auch per iCloud. Praktisch: man kann beide Sync-Varianten parallel nutzen. Die nächste Version von Mac OS X wird auch den iCloud-Sync mitbringen.

Leider ist der Reader unter Android eben genau das: nur ein Reader. Bearbeiten und hinzufügen von Passwörtern ist nicht möglich, wer diese Möglichkeit auf seinem Smartphone braucht, der muss zu einem anderen Tool greifen, z.B. LastPass oder KeePass. Mir persönlich reicht der lesende Zugriff.

Adressbuch
Beim Adressbuch dachte ich noch, es würde kein Problem geben, schließlich setzen sowohl Google als auch Apple auf CardDAV. Nur dummerweise setzt Google zwar CardDAV ein, ein Android-Smartphone spricht das Protokoll aber eben nur mit den Google-Servern. In diesem Punkt hat eindeutig Apple das offenere System: Man kann sowohl per CardDAV auf die Adressbücher in der iCloud zugreifen, als auch von Mac OS X und iOS aus Verbindungen zu beliebigen CardDAV-Servern aufbauen. Hier geht der Punkt für Offenheit eindeutig an Apple. Aber es gibt ja für alles eine App, so auch für die Anbindung eines CardDAV-Adressbuchs. In diesem Fall nennt sich die Lösung „CardDAV-Sync (free) beta“: Die freie Version synct nicht alle Felder in den Adressbüchern, dafür muss man knapp 2 Euro investieren.

Wichtig: Nach der Installation und dem Eintragen des CardDAV-Servers könnte man das Tool einfach vergessen, sollte man aber nicht. Zumindest bei umfangreichen Adressbüchern sollte man unbedingt die Hintergrunddaten für die App in Mobilfunknetzen beschränken, sonst ist man schneller über das meist recht knapp bemessene Inklusiv-Volumen hinaus. Knapp 3GB in einer Woche sind es in meinem Fall geworden. Die Synchronisation erfolgt hier nicht per Push, sondern zyklisch: CardDAV Sync holt sich in einem einstellbaren Intervall das komplette Adressbuch vom Server, vergleicht es mit dem lokalen und führt dann die Synchronisation durch. Die Nachteile der Lösung: Man hat die Adressen nicht in seinem Google-Account und der Abgleich von Änderungen dauert im Zweifel so lange wie das eingestellte Syncintervall.

Trafficverbrauch von CardDAV-Sync

Es gibt aber auch noch Alternativen: Wer auf die Synchronisation per iCloud verzichten kann oder will, synchronisiert einfach das lokale Adressbuch am Mac mit seinem Google-Account. Funktioniert ohne Probleme und läuft stabil, aber eben nur mit einem lokalen Adressbuch und nicht mit dem Adressbuch in der iCloud. Aber man muss kein Geld für irgendwelche Apps ausgeben.

Die dritte Möglichkeit ist dann das Synchronisieren des iCloud-Adressbuchs auf dem Mac mit dem Google-Account, das geht zum Beispiel mit „Contacts Sync For Google Gmail“. Das synchronisiert das lokale sowie das iCloud-Adressbuch mit Google – aber leider nicht im Hintergrund, die Synchronisation muss jeweils manuell angestossen werden.

Ein Adressbuch über alle Plattformen ist also machbar und funktioniert, welche Alternative man wählt muss man anhand der jeweiligen Vor- und Nachteile entscheiden.

Kalender
Ganz ähnlich sieht es mit den Kalendern aus, auch hier verwenden sowohl Apple als auch Google mit CalDAV ein offenes Protokoll, aber unter Android braucht man auch hier Zusatzsoftware. Der Entwickler von CardDAV Sync hat auch eine entsprechende Variante für das CalDAV-Protokoll. Für 2,55€ hat man seine iCloud-Kalender auf Android. Und CalDAV-Sync erzeugt auch nicht so viel Traffic wie das Tool für CardDAV. Was leider nicht funktioniert: Die Aufgaben synchronisieren. Zwar setzt Apple für die Synchronisation von Erinnerungen ebenfalls auf CalDAV-Kalender und leider gibt es aber auf Android keine Standard-Anwendung für Aufgaben, wohin diese synchronisiert werden könnten. Ich konnte bislang auch nur eine einzige Android App finden, die Aufgaben (und Kalender) per CalDAV synchronisiert und nutzbar macht: aCal. Leider ist die App weder besonders hübsch, was noch zu verschmerzen wäre, aber auch äußerst instabil. Daher leider unbenutzbar und wird wohl auch nicht mehr weiter entwickelt.

Leider nicht so ohne weiteres möglich ist der Sync der Kalender zwischen Google und iCloud, aber es gibt auch hier die Möglichkeit auf iCloud zu verzichten und die Kalender per Google zu synchronisieren.

Aufgaben
Wie bei den Kalendern schon angesprochen: Die Synchronisation und Verwendung meiner Aufgabenlisten unter Android ist immer noch ein offener Punkt auf eben jenen Listen. Aktuell verwende ich OmniFocus für Projekte und sich wiederholende Aufgaben und Apples Erinnerungen für kleinere Sachen, wie Einkaufslisten, Erinnerung an einen Rückruf. Für beides gibt es bislang keine funktionierende Möglichkeit der Nutzung unter Android – zumindest habe ich bislang keine gefunden. Hier bleibt wohl nur ein Wechsel der Tools für eine plattformübergreifende Lösung – mein Bedarf einen wirklich gut funktionierenden Workflow zu ändern hält sich aber in sehr engen Grenzen. Bis mir also die eierlegenede Wollmilchsau der Aufgabenverwaltung über den Weg läuft, werden ich meine ToDo-Listen eben nur mit Apple-Geräten managen.

Notizen
Wie auch bei den Aufgaben nutze ich hier zwei Tools: Apples Notizen und Evernote – und bei beiden gibt es keine Probleme. Evernote ist auch für Android zu haben, der Sync funktioniert ohne Probleme.

Apples Notiz-Apps speichern die Notizen als Mail-Entwürfe in einem IMAP-Postfach – nicht zwingend dem zur iCloud gehörenden – in einem eigenen Ordner. Der lesende Zugriff ist also mit jedem Mailprogramm möglich. Für den schreibenden Zugriff gibt es auch eine App: iNotes, Kostenpunkt 2,99€. Installieren, Mail-Accounts einrichten und fertig. Schön, wenn es einfach funktioniert.

iNotes auf Android
Notizen auf iOS

Leseliste und Lesezeichen
Die Safari Leseliste habe ich nie sehr intensiv genutzt, auch wenn es recht praktisch ist. Aber die Apple-Lösung ist hier einfach zu minimalistisch für eine intensivere Nutzung. Pocket ist dazu nicht nur eine Alternative, sondern sogar die deutlich bessere Lösung – hier fiel mir der Wechsel äußerst leicht. Wobei es „Wechsel“ nicht wirklich trifft, da Pocket einfach deutlich mehr leistet. Bookmarks verwalte ich schon länger online, da stellt sich die Frage nach einer anderen Lösung also gar nicht erst.

Zwischenfazit
Vieles funktioniert prima, manches nur mit kostenpflichtigen Apps und für wieder anderes muss man sich andere Lösungen suchen, wenn es wirklich plattformunabhängig sein soll. Der einzige Punkt, der diesmal für mich ungelöst bleibt: Aufgaben. Es gibt hier sicher einige Alternativen, aber bisher habe ich weder eine zu OmniFocus noch zu Apples Erinnerungen gefunden, die ohne größeren Aufwand die bestehende Kombination ablösen könnten.

[pb-app-list pnames=’com.onepassword.passwordmanager,org.dmfs.carddav.sync,org.dmfs.carddav.Sync,org.dmfs.caldav.lib,com.morphoss.acal,com.evernote,org.dayup.inotes,com.ideashower.readitlater.pro’ title=’Android Apps in diesem Beitrag’ author=” lang=’de’ width=’auto’]

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Legion Phone Duel: Auch Lenovo bringt ein Gaming-Smartphone
Android Apple iPad Cloud iCloud iOS Smartphones Software KolumneMac OS XNexus 4
AppleGoogle
Ähnliche Artikel
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (März 2021)
1. März 2021
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (März 2021)
Die besten Alternativen zu Whatsapp
27. Februar 2021
Die besten Alternativen zu Whatsapp
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
23. Februar 2021
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Neueste Tests
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.9
Das Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G ist quasi eine Iteration einer Serie von Geräten, die sich grund ...
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G im Test – Der Allrounder mit S-Pen
18. August 2020
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G im Test – Der Allrounder mit S-Pen
8.1
Das Oppo Find X2 Pro hat das Zeug zum Top-Smartphone und ist ideal für alle, die sich unterwegs gern ...
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?
21. Mai 2020
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?
7.9
Das OnePlus 8 verfügt über ein tolles Display und bietet hervorragende Performance sowie großartige ...
OnePlus 8: Willkommen in der gehobenen Mittelklasse
17. April 2020
OnePlus 8: Willkommen in der gehobenen Mittelklasse

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten