Wie schwer ist es wirklich von iOS zu Android zu wechseln (oder auch umgekehrt)? Kann man ohne Verrenkungen ein Android-Smartphone nutzen, ohne auch auf dem Desktop das Betriebssystem oder die „Heimat-Cloud“ wechseln zu müssen? Und wie sieht es aus, wenn man beide Mobilsysteme parallel nutzen möchte? Mit einem frischen Nexus 4 probiere ich es aus und mache den Versuch hier öffentlich, damit andere von meinen Erfahrungen auf diesem Weg profitieren können und natürlich auch um von dem Wissen der Community zu profitieren. Feedback ist nicht nur möglich, sondern dringend erwünscht.
Ausgangslage
Als Nutzer einer reinen Apple-Umgebung, zumindest was Hardware und Betriebssysteme angeht, bin ich der Team-Exot. Keine ungewohnte Situation, schließlich sind Macs seit System 7 bei mir auf dem Desktop – das waren Zeiten, in denen die Rechner mit dem Apfel angeblich nur was für Grafiker wären, einen Marktanteil knapp über der Wahrnehmungsschwelle hatten und Apple mindestens einmal pro Woche totgesagt wurde. Bislang ist meine Arbeitsumgebung von Apple-Geräten und -Diensten dominiert: iMac, MacBook, iPhone 4S und ein iPad 1 (das die Tage durch ein iPad mini ersetzt wird). Die Synchronisation von Kalendern und Adressbuch passiert über die iCloud. Parallel nutze ich aber auch Google-Dienste, meine privaten Mails laufen über Google Apps, zeitweise hatte ich auch meine Kalender zusätzlich mit Google Apps synchronisiert (dazu später mehr).
Und in diese Umgebung platzt nun ein Google Nexus 4 von LG.
Erster Eindruck und Ziel
Mein ursprünglicher Plan zwar noch das Naxus 4 als Testgerät für Android Apps zu verwenden, aber als ich es dann wirklich in der Hand hatte, erschien mir das als Verschwendung. Es ist ja auch wirklich ein schönes Stück Hardware: großes Display, das eine sehr schöne Darstellung bietet, es fasst sich angenehm an und fühlt sich fast (sorry) so wertig an, wie ein iPhone. Im Vergleich zu vielen Plastik-Handys, sticht das Nexus 4 heraus und kommt vom ersten Eindruck her fast an das iPhone ran. Und natürlich das große Display – dagegen wirkt das iPhone 4S nicht klein, sondern winzig.
Also Planänderung: Aus dem Nexus 4 soll nun mindestens mal das Zweit-Smartphone werden und zumindest mal für ein paar Wochen möchte ich versuchen nur das Nexus zu verwenden und das iPhone daheim zu lassen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Im Idealfall soll es in Zukunft egal sein, ob ich nun das iPhone oder das Nexus nutze: Am Ende möchte ich mit beiden Smartphones alles erledigen können, was ich heute mit dem iPhone mache, auf beiden Plattformen Zugriff auf meine Daten in der jeweils aktuellen Version haben und nicht mehr darüber nachdenken müssen. Wie ich es eben von der Kombination Mac/iOS/iCloud gewohnt bin.
Die Probleme Herausforderungen
Nur weil ich ein Smartphone mit Android nutzen möchte, will ich deswegen aber sicherlich nicht alle anderen funktionierenden Abläufe und Dienste über den Haufen schmeissen: Zwischen den Macs soll weiterhin iCloud für den Datenabgleich der Kalender und Adressbücher sorgen, das Nexus soll sich da einfach dran hängen. Ein kompletter Wechsel zu Google (Apps) als „Primär-Cloud“ ist (bis jetzt) keine Option für mich. Aber das sollte ja an sich kein größeres Problem sein, schließlich setzt Apple dafür bei der iCloud auf die offenen Standards CalDAV und CardDAV (so viel sei schon mal verraten: so einfach ist es trotzdem nicht).
Dann gibt es da noch Musik, eBooks, Fotos, Filme, Aufgabenlisten, Passwörter, verschiedene Apps für die Ersatz auf Android gefunden werden wollen. Einiges davon ist eine Sache von wenigen Minuten, bei anderen Punkten gibt es keine Lösung (zumindest keine legale, dank „Kopierschutz“) und einiges lässt sich (zumindest sieht es bislang danach aus) nur mit Einsatz von Geld bewerkstelligen.
Wie geht es weiter?
So viel zur Ausgangslage, dem ersten Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und dem Ziel. Im nächsten Teil kommende Woche startet dann die Einbindung des Nexus 4 in meinen bestehenden Geräte- und Cloud-Park. Natürlich dürft ihr heute schon anfangen eure eigenen Tipps und Erfahrungen zu teilen, gerade die Sache mit den Kalendern und Kontakten ist noch nicht so ganz gelöst. Ich bin gespannt auf eure Tipps und Empfehlungen, entweder hier in den Kommentaren oder auch im Forum. Und der Rest des Teams wartet gespannt auf den Ausgang der Sache: Werde ich den Nachfolger des iPhone 5 von meiner persönlichen Gadget-Wunschliste streichen und in Zukunft primär mit Android-Smartphone unterwegs sein oder bleibe ich doch in „Geiselhaft“ bei Apple? ;)