ITRI (Industrial Technology Research Institute) aus Taiwan will Smart-Brillen wie die Google Glass auf ein ganz neues Level heben – indem man uns mit Gesten quasi in der Luft Aktionen ausführen kann – man nennt die Technologie i-Air Touch (iAT).
Immer, wenn eine Technologie thematisiert wird, in der wir unseren Computer ausschließlich per Gesten steuern, kommt irgendwann ein Verweis auf den Film Minority Report ins Spiel. Dort sehen wir Tom Cruise mit seinem Computer interagieren, indem er lediglich mit den Händen navigiert, Seiten öffnet etc.Wenn es nach ITRI geht, kommen wir dieser Geschichte mit großen Schritten näher, wie man uns in folgendem Video veranschaulicht:
https://www.youtube.com/watch?v=EJuEgIvRfqk
Die Kameraden haben schon solche Prototypen im Einsatz – es ist also kein Hirngespinst oder etwas, was erst in ferner Zukunft realisierbar ist. Jetzt sieht das im Clip selbstverständlich deutlich weniger beeindruckend aus, als wir es aus Minority Report kennen und auch die Ungetüme, die dazu auf der Nase herum zu tragen sind, sehen nicht so aus, wie wir uns das vielleicht allgemein vorstellen.
Das sollte bei dieser Demonstration aber erst einmal nebensächlich sein. Entscheidend ist, dass diese Technologie überhaupt realisierbar ist und uns zukünftig in einer Art Google Glass 2.0 (oder eher 3.0) das Leben deutlich einfacher machen könnte.
Generell stehe ich dieser Art der Steuerung, bei der wir quasi in den leeren Raum hinein tasten können, um virtuelle Buttons zu drücken oder durch Seiten navigieren, genau so gegenüber, wie ich es bei Sprachsteuerung auf dem aktuellen Level tue: Ich erkenne an, was machbar ist, halte es für mich selbst aber derzeit für wenig praktikabel, solange ich mit einer Tastatur oder einem Touchscreen ein Kommando schneller geben kann.
Wenn mich mein Fernseher wegen der Lautstärke nicht versteht, wenn ich ihm per Sprache das Kommando gebe, den Ton leiser zu machen, funktioniert das System eben noch nicht richtig. Ebenso ist auch diese i-Air Touch (iAT) Technologie zu sehen: Aktuell hätten wir einen sehr überschaubaren Mehrwert. Bei beidem muss man aber auch einen Schritt weiter denken und sich ein Bild davon machen, wohin einen diese Technologie bringen kann. Und unter diesem Blickwinkel finde ich das Video schon ziemlich spannend, auch wenn das in dem Clip alles noch ein wenig nach 90er Jahre Science Fiction B-Movie ausschaut.
Was haltet ihr davon? Seid ihr gespannt darauf, wie diese Technologie in absehbarer Zeit zum Einsatz kommt und in welchen Geräten? Oder graust es euch jetzt schon vor einer Welt, in der wir mit Schutzhelm durch die Fußgängerzone marschieren müssen, weil alle Passanten wie wild mit ihren Händen vor ihren Augen herumfuchteln?