Künstliche Intelligenz
Damit übernimmt der Konzern ein weiteres Unternehmen mit Schwerpunkt im Musik-Markt. Von der Integration könnte auch Apple Music profitieren.
Bisherige Ansätze spezialisieren sich meist auf einen der beiden Schwerpunkte, mit der neuen KI könnten Maschinen die Welt besser verarbeiten.
Der digitale Assistent von Microsoft hat vieles richtig gemacht, konnte langfristig aber leider niemanden überzeugen.
Künstliche Intelligenz soll die Entwicklung und Kommerzialisierung von neuen Wirkstoffen vorantreiben und attraktiver gestalten.
Mit einem digitalen Doppelgänger können optimale Standorte für digitale Infrastruktur oder aber auch der beste Verlauf für Straßen gefunden werden.
Nach langen Tests und einer großen Datenbank an Hinterlassenschaften aus Knete sollen eklige Unfälle mit den kleinen Robotern nicht mehr passieren.
Der neue Ansatz klingt vielversprechend und könnte eine frühzeitige und gezielte Behandlung von späteren Patienten ermöglichen.
Die Ergebnisse der von Twitter veranstalteten Challenge sind ausgewertet. Die Untersuchung brachte einige interessante Erkenntnisse über die KI.
Das entwickelte Modell soll nützliche Einsichten geben und das Risiko von Terrorangriffen bereits frühzeitig erkennen.
Bald soll es so weit sein, dann könnten die autonomen Transporter durch die Straßen von London fahren und Unfälle vermeiden.
Durch den Ansatz verspricht man sich das Aufdecken von Lücken im eigenen Algorithmus zum Zuschneiden von Fotos. Die Preisgelder sind aber eher mau.
Forscher:innen demonstrieren, wie einfach sich zurückgesetzte Echo-Geräte wiederherstellen lassen. Damit ist auch ein Zugriff aufs Amazon-Konto möglich.
Folgen Nutzer:innen den Pfaden der Videoplattform, landen sie meist an Orten, die nichts mehr mit den Nutzungsbedingungen des Unternehmens harmonieren.
Das Unternehmen simuliert bereits seit 2017 seine Fahrten, ein neues Programm unterstützt den Konzern bei der Prüfung gefährlicher Szenarien.
Um Betrüger schnell zu entlarven, nutzen einige Staaten Gesichtserkennung. Das scheint aber nicht immer einwandfrei zu funktionieren.
Das Unternehmen möchte mittels Künstlicher Intelligenz Innovationen voranbringen und sogar das Mooresche Gesetz übertreffen.
Durch die zusätzlichen finanziellen Mittel soll die Forschung und Entwicklung einer fairen und nachhaltigen Künstlichen Intelligenz finanziert werden.
Durch die neuartige Reinigung soll das Vertrauen in die Sicherheit zurückgewonnen werden. Flugzeuge könnten in wenigen Minuten gereinigt sein.
Das elektrisch betriebene Fahrzeug soll Passagiere vollkommen autonom von A nach B transportieren. Bisher wurden nur Kleinbusse erprobt.
Ein neues KI-System von OpenAI möchte Objekte nicht nur erkennen, sondern auch interpretieren. Erste Versuche zeigen noch Schwächen des Systems.
Der Konzern möchte vom Autohersteller zum Anbieter verschiedener Zukunftstechnologien werden. Das Konzept könnte in den nächsten Jahren Schule machen.
Die Daten sollen dazu dienen, lokale Ausbrüche schnell und effizient unter Kontrolle zu bringen und weitere Pandemien besser managen zu können.
Der Handschuh soll denjenigen Menschen helfen, die nicht viel Kraft aufwenden können. So kann die Lebensqualität nachhaltig gesteigert werden.
Der neuartige Algorithmus berechnet aufgrund verschiedener Risikofaktoren, wie bedrohlich die Krankheit für eine Person werden könnte.
KI-Entscheidungen haben die gleichen Vorurteile und Rollenbilder, wenn sie die Werte einer Fachkraft vertritt. Das beweist nun eine weitere Studie.
Gerade in den letzten Wochen berichteten wir zunehmend von KI-Systemen: Aber wie werden diese hierzulande eigentlich akzeptiert?
Ein schon heute verfügbares Medikament könnte gerade die Behandlung von älteren Patientinnen und Patienten deutlich erleichtern.
Durch eine App können Bäuerinnen und Bauern in Indien nun besser abschätzen, wie viel Pestizide sie auf ihren Feldern ausbringen sollten.
Forscher:innen am MIT haben entdeckt, dass lediglich ein Husten viel darüber aussagt, ob eine Person mit COVID-19 infiziert oder vollständig gesund ist.
Häufig betrachten wir den Einsatz von Systemen zur Gesichtserkennung nur vonseiten des Staates. Aber auch Aktivisten finden Gefallen an der Technik.
Um in Zukunft noch komplexere Berechnungen ausführen und Experimente durchführen zu können, wird immer mehr Rechenleistung benötigt.
Für die Zukunft werden günstige Energiespeicher mit hoher Kapazität benötigt. Mit Künstlicher Intelligenz rückt eine solche Zukunft immer näher.
Um das Gesicht eines Menschen per KI zu erkennen, benötigt es einige Ankerpunkte. Leider werden diese heutzutage vielerorts durch Masken verdeckt.
Veränderte Interessen, neue Ziele oder aber einfach eine Fehlentscheidung können zu einer Scheidung führen. Algorithmen helfen nun bei der Aufteilung.
Im täglichen Busbetrieb fallen unzählige Daten an, die zur Optimierung genutzt werden können. Diese Gelegenheit möchte die RTA in Zukunft nutzen.
In unserer digitalisierten Welt entscheiden zunehmend Algorithmen über unsere Zukunft. Doch wie objektiv kann so ein Stück Code eigentlich sein?
Jährlich sterben Menschen weltweit in Krankenhäusern, obwohl ihr Zustand theoretisch behandelbar wäre. KI kann helfen, Fehldiagnosen zu minimieren.
Das neue Forschungsschiff steckt voller moderner Technik und soll über das nächste Jahr eine große Masse an Umweltdaten sammeln.
Mit der App Reface bastelt ihr euer eigenes Antlitz in beliebige GIF-Memes. Die Ergebnisse schwanken zwischen gruselig und äußerst belustigend.
Autarke Roboter finden vermehrt ihren Weg in unseren Alltag. Britische Forscher testen nun einen Kuka-Roboterarm für die Erforschung von Chemikalien.
Disney Research und der ETH Zürich beweisen mit einer neuen Technologie, wie gut Deepfakes schon sind. Qualitativ reicht das jetzt schon fast für Filmproduktionen, was für Hollywood einen Game-Changer darstellen könnte.
KI und Bots übernehmen immer mehr Arbeit in allen Bereichen des Lebens, auch in der Musik. Aber dieser von einem Bot geschriebene "Nirvana"-Song beweist, dass das menschliche Gehirn lange noch nicht ausgedient hat.
Eine künstliche Intelligenz ersetzt bei Microsofts Nachrichten-Portal MSN.com einige Mitarbeiter aus Fleisch und Blut - und blamiert das Unternehmen damit auf Anhieb kolossal.
Jedes Projekt bei den UN erhält ein vorab definiertes Budget. Aber was passiert, wenn man Projekte vernachlässigt? Simulationen können hier helfen.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Beitrag. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Das Coronavirus und damit verbundene Abstandsregeln brachten viele Unternehmen dazu, Mitarbeiter nach Hause zu schicken. Stattdessen übernahmen Bots.
Ein neues KI-basiertes Diagnose-System verspricht Corona-Fälle mit einer 96%-igen Sicherheit zu erkennen, wie das chinesische Tech-Magazin Sina Tech berichtet.
Künstliche Intelligenz erleichtert uns schon heute an vielen Stellen den Alltag. Doch was wäre, wenn der Computer ohne menschliche Hilfe lernen könnte?
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Beitrag. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.