Lenovo bohrt sein kleines ThinkPad-Tablet auf. In Kürze bringt der weltgrößte PC-Hersteller eine aktualisierte Version des Lenovo ThinkPad 8 auf den Markt. Dabei wird allerdings nicht nur der bei dem Gerät verbaute Prozessor durch das schnellere Modell Intel Atom Z3795 ersetzt, der auch schon im großen Bruder ThinkPad 10 verwendet wird. Auch der Arbeitsspeicher wird auf vier Gigabyte verdoppelt.
Bei einem finnischen Online-Händler sind wir auf eine aktualisierte Ausgabe des Lenovo ThinkPad 8 gestoßen, die noch nicht offiziell vorgestellt wurde, allerdings nennt auch ein PDF von der Lenovo-Website die neuen Modellvarianten, bei denen der mit bis zu 2,39 Gigahertz arbeitende Intel Atom Z3795 Quadcore-SoC verbaut ist. Der bisher maximal zwei Gigabyte große Arbeitsspeicher wächst nun auf ganze vier GB. Das Ganze steckt weiterhin in dem sehr kompakten Gehäuse eines 8-Zoll-Tablets. Dementsprechend bleibt es ansonsten bei der gleichen Hardware, wobei das Gesamtpaket alles andere als kostengünstig ist.
Mit 8,3 Zoll großem WUXGA-Display mit IPS-Panel und 1920×1200 Pixeln Auflösung, N-WLAN, Bluetooth 4.0, 64 oder 128 Gigabyte Speicher, MicroSD-Kartenslot und den beiden mit zwei oder acht Megapixeln auflösenden Kameras auf Front- bzw. Rückseite sowie einem optionalen 3G- oder 4G-Modem ist man bestens ausgestattet. Zu den Preisen haben wir freilich noch keine Angaben, außer für das in Finnland für sportliche 1140 Euro gelistete Modell mit 64GB Speicher und 4G-Modem, wobei hierzulande wohl mit etwas niedrigeren Preisen zu rechnen ist. Der 20,5 Wattstunden große Akku soll auch bei der neuen Version bis zu 8 Stunden Laufzeit beim Websurfen ermöglichen.
Obendrein ist Windows 8.1 in der 64-Bit-Version bei der neuen Version Standard, denn sonst würde man die vier Gigabyte Arbeitsspeicher nicht voll nutzen können. Das neue leistungsstärkere Lenovo ThinkPad 8 zeigt, dass der Hersteller bereit ist, sein kleines Tablet für professionelle Anwender als erstes Gerät dieser größe mit ganzen vier GB RAM auf den Markt zu bringen.Die die Einstiegspreise wohl bei rund 800 Euro liegen dürften, wird das ganze natürlich nicht günstig, aber irgendwie reizt die Vorstellung schon, sich so ein kleines Kraftpaket zu verwenden, oder?