Ihr wollt wissen, was das Lenovo Yoga 3 Pro so drauf hat? Dank eines Reddit-Nutzers und eines Online-Händlers können wir euch alles zum neuen High-End 2-in-1 Ultrabook von Lenovo verraten. Neben dem bereits erwähnten Intel Core M 5Y70 „Broadwell“-SoC wird die neue Top-Maschine aus China mit einem Metallgehäuse aufwarten, das aus einer Alu-Magnesium-Legierung besteht.
Bei Reddit tauchte gestern Abend ein Screenshot eines SAP-Ordersystems eines scheinbar deutschen Händlers auf, in dem einige Details zum neuen Lenovo Yoga 3 Pro enthalten sind. Daraufhin wurde ich erneut auf ein Listing beim dänischen Händler Foeniks Computer aufmerksam, dessen bisher von mir angezweifelte Angaben durch das Bild des Nutzers bestätigt wurden. Es scheint sich somit tatsächlich um die Spezifikationen des Lenovo Yoga 3 Pro zu handeln – doch was bietet der Hobel nun?
Das Lenovo Yoga 3 Pro wird laut den uns vorliegenden Daten mit einem 13,3 Zoll großen Touchscreen ausgerüstet sein, dessen Auflösung erneut bei etwa verrückten 3200×1800 Pixeln liegt. Unter der Haube steckt der Intel Core M 5Y70 mit seinen beiden 1,1 Gigahertz schnellen Kernen, die per Turbo auf bis zu 2,6 Gigahertz hochschalten. Die hohe Taktung wird hier möglich, weil das Gerät mit einem Metallgehäuse daherkommt, das zusätzlich kühlend wirkt. Lenovo nutzt also das von Intel während des IDF gezeigte Konzept (siehe Beitragsbild oben), das Gehäuse als Kühler zu verwenden, um die bei voller Turbo-Geschwindigkeit auf 6 Watt ansteigende TDP des 5Y70 zu bewältigen :) Hinzu kommen grundsätzlich acht Gigabyte Arbeitsspeicher und eine 256 oder 512 GB große SSD.
Zur weiteren Ausstattung gehören Bluetooth 4.0, Gigabit-WLAN, ein HDMI-Ausgang sowie jeweils ein USB-2.0- und ein USB-3.0-Port sowie eine 720p-fähige Webcam. Außerdem ist ein Speicherkartenleser integiert. Der hier fest verbaute Akku bietet eine Kapazität von 44,8 Wattstunden und soll so für eine Laufzeit von bis zu sieben Stunden sorgen. Die Welt ist dies freilich nicht, aber für diesen sicherlich extrem flachen Formfaktor doch sehr in Ordnung in Anbetracht der Leistung auf Ultrabook-Niveau. Leider wissen wir noch nicht, wie dünn und leicht das neue Yoga 3 Pro sein wird. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, kommt beim neuen Edel-2-in-1 von Lenovo nicht nur Aluminium-Magnesium als Gehäusematerial zum Einsatz, sondern es gibt auch noch Lautsprecher von JBL, die hoffentlich dafür sorgen, dass der Sound wieder so gut ausfällt wie beim Vorgänger.
Zu guter Letzt wird auch noch eine Frage beantwortet, die für Gerüchte gesorgt hatte: ja, es wird wieder ein 360-Grad-Flip-Design vorhanden sein. Statt einem abnehmbaren Display setzt Lenovo also weiterhin auf sein mit der Yoga-Serie so erfolgreiches Baukonzept. Günstig wird es allerdings nicht. So nennt der dänische Händler umgerechnet knapp 1250 Euro als Verkaufspreis für die 256-GB-Version, während es Hinweise auf ein kurzzeitig erfolgtes Listing bei Amazon-Deutschland gibt, laut denen die 512-GB-Version für 1599 Euro unverbindliche Preisempfehlung in den Markt starten soll. Alles, was wir jetzt noch brauchen, sind Bilder – sollten euch diese also begegnen, dann her damit!
Hier die komplette Spec-Liste: