Ein 13 Zoll mit (fast) 2K-Auflösung und ein Beamer im Handgriff, Subwoofer und eine Öse zum Aushängen – mit dem Lenovo Yoga Tablet 2 Pro erkundet der chinesische Hersteller neues Terrain und bietet dabei äußerst ungewöhnliche Features, um letztlich das Ziel eines optimal für den Medienkonsum geeigneten Tablets zu erreichen. Irgendwie verrückt, aber dann doch auch schon wieder reizvoll, oder?
Das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro war uns ja bereits mehrfach aufgrund unvorsichtiger Händler begegnet, doch nun hat Lenovo das Gerät auch offiziell enthüllt. Es nutzt das gleiche Konzept der anderen Yoga-Tablets, denn auch hier wird ein „dicker“ Wulst an einer der langen Seite verwendet, um einen großen Akku für sehr lange Laufzeit und einen Ständer zu integrieren. Weil das Tablet aber nun auf 13 Zoll angewachsen ist, bieten sich auch noch weitere Möglichkeiten, den Raum dort zu verwenden – und das tut Lenovo auf überraschende Art und Weise. Man integriert nicht nur zwei nach vorn abstrahlende Lautsprecher mit großen Resonanzräumen und beachtlichen acht Watt Leistung sowie sogar einen Subwoofer, sondern stopft auch noch einen Pico-Projektor ans eine Ende!
Damit soll das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro bei Bedarf in der Lage sein, in abgedunkelten Räumen aus einem maximalen Abstand von zwei Metern ein über 50 Zoll großes Bild des Display-Inhalts an jede beliebige Wand zu projizieren. Auf diesem Weg lassen sich dann Fotos, Videos und praktisch alle anderen Display-Inhalte an die Wand bringen, wobei die Akkulaufzeit für bis zu drei Stunden Videokonsum ausreichen soll. Genaue Daten des Beamers liegen uns zwar noch nicht vor, aber die Idee an sich ist ja schonmal gar nicht so schlecht, oder? Natürlich kann der Beamer nicht die volle Display-Auflösung bieten, sondern arbeitet mit „HD-Qualität“, was auf 720p-Betrieb hindeutet.
Das Display des Yoga Tablet 2 Pro selbst hat mit 2560×1440 Pixeln mal eben die vierfache Pixelzahl zu bieten, es handelt sich also um ein QuadHD-Panel auf Basis der IPS-Technik. Im Innern werkelt wie in den kleineren Yoga Tablet 2 Modellen ein Intel Atom Z3745 Quadcore-SoC, dessen vier x86-Kerne mit 1,33 Gigahertz takten und per TurboBoost bis zu 1,86 GHz erreichen. Es gibt außerdem zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 GB internen Flash-Speicher mit der Möglichkeit zur Erweiterung mittels MicroSD-Karte um weitere 64 GB. MIMO-WiFi nach 802.11n, Bluetooth 4.0 und ein MicroUSB-2.0-Port mit OTG-Support sind ebenfalls enthalten – auf einen MicroHDMI-Ausgang muss man leider verzichten.
Lenovo setzt auch hier wieder auf eine 8-Megapixel-Kamera mit F/2.2-Blende auf der Rückseite, während auf der Front eine 1,6-Megapixel-Cam für Videogespräche sitzt. Der Akku des Lenovo Yoga Tablet 2 Pro hat mit 9600mAh die gleiche Kapazität wie beim neuen 10-Zoll-Modell und erreicht damit eine Laufzeit von bis zu 15 Stunden – für ein solches Gerät noch immer ein sehr guter Wert, wenn er denn auch nur annähernd der Realität entspricht (Lenovo gibt seine Laufzeitvorhersagen meist ziemlich genau an, siehe unser Test des Tab S8). Als Betriebssystem läuft in diesem Fall Android 4.4 „KitKat“, wobei es auch eine Variante des Yoga Tablet 2 im 13-Zoll-Format mit Windows geben soll – zu dieser liegen uns allerdings kaum Informationen vor und der Name wird um das „Pro“ verkürzt, so dass es sich wohl um eine abgespeckte Version handelt.
Das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro kommt wie die anderen Android-basierten Geräte der neuen Serie bereits ab Mitte Oktober in den deutschen Handel und soll dann ab 499 Euro zu haben sein. Die LTE-fähige Version kostet wahrscheinlich bis zu 100 Euro mehr.