• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
LG G2: Android 4.4 Kitkat noch in diesem Jahr

von Carsten Drees

Next Story
Blackberrys tiefer Fall - Stellt die Maschinen end ...

von Sascha Pallenberg

Lenovo Yoga Tablet 8 Test – Laufzeitwunder mit Mehrwert

von Sascha Pallenberg am 5. November 2013
  • Email
  • @sascha_p

In unserem Lenovo Yoga Tablet 8 Testbericht muss sich die neueste 8-inch Plattform der Chinesen mit 1.2Ghz Quadcore Prozessor beweisen und zeigen, dass sein aussergewoehnliches Design auch im Alltag bestehen kann.

Nein, es kommt wirklich nicht oft vor, dass ich einleitend direkt auf das ganz besondere Design einer Plattform hinweise. In den letzten Jahren erlebten wir eigentlich nur einen recht langweiligen Kampf der Spezifikationen. Mehr Kerne, mehr RAM, hoehere Bildschirmaufloesung. Der olympische Tablet-Dreikampf erinnerte mich zum groessten Teil an das seit fast 3 Jahrzehnten andauernde “Ratrace” der PC-Industrie. Langweilig, vorhersehbar und am User vorbeientwickelt.

Lenovo hat bereits mit seinen Ultrabooks der Yoga-Serie gezeigt, dass sowohl der Benutzer, wie auch sein Anwendungszenario im Zentrum des Designs stehen und stellt mit dem Yoga 8 und 10 nun die ersten Multimode Tablets vor.

Hardware

Nein, das Lenovo Yoga Tablet 8 ist wahrlich kein Spezifikationswunder. Mit dem MediaTek 8125 Quadcore-SoC setzt man auf einen extrem stromsparendem Cortex-A7 der mit 1.2Ghz getaktet ist. Dem stehen 1GB RAM und 16GB interner Speicher zur Seite, wobei letzterer via microSD-Karte auf der Rueckseite erweitert werden kann.

Wir hatten die WiFi Variante im Test, die fuer 229 Euro in Deutschland verfuegbar ist. Eine UMTS-Variante soll spaeter folgen und kostet dann 279 Euro.

Mit seinem 8-inch 1280×800 IPS-Display setzt es ebenfalls keine Ausrufezeichen, zu sehr hat sich der potentielle Kunde schon an 1080p Aufloesungen, auch im Bereich der “kleineren” Tablets gewoehnt.

400 Gramm ist der ganze Spass schwer und damit auch nicht gerade leicht, wenn man bedenkt, dass ein Apple iPad Air mal gerade 60 Gramm mehr wiegt. Das absolute Highlight ist jedoch der 6000mAh Akku, der in Bezug auf die Laufzeit neue Rekorde aufstellte.

Design und Verarbeitung

Hose runter verehrte Lenovo Wettbewerber, denn ihr solltet euch besser mal ein Yoga Tablet zulegen und ganz genau die Mechanik, die Materialien und die Verarbeitungsqualitaet studieren. Lenovo hat hier eine Plattform entwickelt, die ohne wenn und aber das zur Zeit am besten verarbeitete Android-Tablet, ja sogar eines der am besten verarbeiteten Tablets generell darstellt.

Davon abgesehen bietet der Standfuss 3 Modi und somit Anwendungsbereiche, die man bei der Konkurrenz vergeblich sucht. Im Handmodus greift man das Yoga Tablet 8 mit der linken Hand, hat durch die Wulst an der Seite einen ergonomischen Griff, der sich ein wenig am Design des Notion Ink Adam oder dem ersten Sony Tablet S orientiert. Ein wenig wohlgemerkt, denn Lenovos Design fuehlt sich nicht nur besser an, es ist einfach auch noch hochwertiger verarbeitet.

Im Standmodus leistete das Yoga Tablet 8 grossartige Dienste auf meinem Schreibtisch. Als Mediaplayer, als Twitter-Stream Display oder um mal eben meine Mails zu checken. Ich wuerde fuer ein derartiges Szenario jedoch die 10-inch Variante bevorzugen, die ich mir dann durchaus auch als Kuechentablet vorstellen koennte. Insbesondere die verschiedenen Neigungswinkel des Displays zeigen, wie gross der Vorsprung Lenovos auf die Wettbewerber ist. Der Mechanismus ist ausgereift, fuehlt sich erdbebensicher an (gerade hier in Taipei nicht zu unterschaetzen, denn gerade am letzten Donnerstag hat noch ein Beben der Staerke 6.6 unser Buero ordentlich durchgeschuettelt. Das Yoga Tablet 8 stand bombensicher!) und offenbart wie viel Erfahrung man mit seinen Yoga-Produkten gemacht hat.

Legt man das Tablet 8 flach auf den Tisch, hat man immer noch einen angenehmen Winkel, der es einem erlaubt auch laengere Emails ueber die virtuelle Tastatur einzugeben, wobei ich hier abermals auf die groessere Variante verweisen moechte. Der 8-incher macht dies dann doch ein wenig schwieriger als mit einem klassischen 10-incher.

Display

Das 8-inch IPS-Display des Yoga 8 loest mit 1280×800 auf und ist eines der besten, welches in einem derartigen Tablet verbaut wurde, wobei ich hier dennoch einiges auszusetzen habe. Blickwinkel und Farbsaettigung sind absolut top, aber ich rate von der Autohelligkeits-Einstellung ab. Die ist nicht nur komplett fuer die Fuesse, ich habe sogar das Gefuehl, dass diese ueberhaupt nicht funktioniert. Das beeinflusst vor allen Dingen die Outdoor-Sichtbarkeit.

SONY DSC

Wer das Yoga 8 in den eigenen 4 Waenden und dazu auch noch die verschiedenen Modi nutzt, wird diese Auto-Einstellungen aber durchaus zu schaetzen wissen. Wer das Tablet hochkant zum eBook lesen und surfen nutzt wird direkt erkennen, dass sich das Display leicht abdunkelt, was weitaus angenehmer fuer die Augen ist. Im Standmodus, insbesondere wenn das Display gekippt wird, faehrt sich der Kontrast nach oben und die Farbtemperatur wird angepasst, ebenso im Tischmodus.

Zusaetzlich bekommt ihr uebrigens noch passende Apps fuer die diversen Modi angezeigt, das hat zwar nicht wirklich viel mit der Qualitaet des Panels zu tun, sollte aber nicht unerwaehnt bleiben.

Hier und da berichten Kollegen ueber eher schwammige Darstellungen auf dem Yoga Tablet 8 Screen, was ich so nicht wirklich nachvollziehen kann. In unserem ausfuehrlichen Testbericht-Video habe ich von daher einen Schwung hochaufloesender Fotos gezeigt, die ganz gut die Qualitaet des Displays zeigen.

Kameras

Wie schon in unserem Video moechte ich diese Kategorie schnell abfruehstuecken. Nein, ich bin kein Freund von Kameras in einem Tablet, ich nutze noch nicht einmal die Linse an der Vorderseite. Frage in die Runde: Wer fuehrt Videocalls mit seinem Tablet durch? Ich bin es auf jeden Fall nicht.

SONY DSC

Die 5MP Kamera an der Rueckseite ist seltsam angebracht, schafft 1080p und ja, kann Fotos machen. Ebenso schaut es mit der frontalen 1.2MP Cam aus.

Durchschnittlich, nichts weltbewegendes oder sagen wir doch einfach: Ja, das Yoga Tablet 8 hat auch 2 Kameras.

Lenovo Yoga 8 20,3 cm (8 Zoll) Tablet-PC (ARM MTK 8125, 1.2 GHz, 1GB RAM, 16GB eMMC, PowerVR SGX 544 Grafik,Android 4.2) silber

Preis: 156,91 € oder gebraucht ab

0 Kundenbewertungen

Sound

So nun gibt es aber ordentlich was auf die Ohren. Ladies and Gentlemen… frontale Stereo-Lautsprecher mit Dolby-Zertifikat. Das sind die besten Lautsprecher die jemals in ein Tablet geschaufelt wurden. Wer jetzt davon ausgeht die naechste Party damit beschallen zu wollen. Ne, knickt das mal. Es fehlt immer noch an Klangraum um hier wirklich etwas in Richtung HiFi-Qualitaet herauszuquetschen aber fuer Videos, Musik in der Kueche und jegliche Wiedergabe mit einem Wirkungsgrad von “Ich moechte in 5 Meter Entfernung noch alles klar verstaendlich wahrnehmen koennen” ist diese Konfiguration das Beste, was zur Zeit verfuegbar ist. Top Lenovo, so macht man das!

SONY DSC

Performance

Wir koennen uns nun wirklich ausfuehrlichst darueber unterhalten, on der MediaTek 8125 SoC zeitgemaess ist oder nicht. Darf ich das bitte abkuerzen, ein paar Benchmark-Ergebnisse praesentieren und dann abschliessend mal eine ganze Kollektion an Lanzen fuer die sogenannte “good enough performance” brechen?

yoga-8-bench

Sunspider ist lahm, Quadrant auf dem Level eines NVIDIA Tegra 3, der 3D Mark ein Daumenkino, Nena Mark 2 akzeptabel (ebenso wie Vellamo) und AnTuTu in etwa um den Faktor 3 langsamer als die aktuellen Top SoCs. Vergesst bitte all diese Zahlen mal fuer einen kurzen Augenblick.

Wenn wir mal von den neuesten 3D-Games absehen, dann ist das Yoga Tablet 8 ein richtig schnelles Tablet. Apps oeffnen sich direkt, es gibt keine Ruckler oder Aussetzer zu verzeichnen und Medienwiedergabe funktioniert butterweich.

Die Cortex-A7 Prozessoren wollen keine neuen Benchmark-Standards setzen sondern sind in meinen Augen der zur Zeit sensationellste Kompromiss zwischen Performance und Akkulaufzeit.

Das Yoga Tablet ist fuer mich eine Plattform um im Web zu surfen, Videos und Musik abzuspielen und vielleicht mal ne Runde Angry Birds zu daddeln. All dies, inkl. Multitasking, absolviert das Tablet 8 ohne eine Beanstandung.

Es ist an der Zeit, dass wir diesem Performance- und Benchmark-Wahn ein Ende machen und endlich dazu uebergehen zu erkennen, was wir mit einem derartigen Geraet eigentlich anstellen!

Akkulaufzeit

Was ist das denn bitteschoen fuer ein Akkulaufzeitwunder? Wuerde es einen Ultramarathon fuer Tablet-Akkus geben, das Yoga Tablet 8 wuerde die Strecke gleich 2 mal durchrocken, waehrend der Wettbewerb vor Erschoepfung auf der Ziellinie zusammenbricht.

Lenovo Yoga Tablet 8 Battery Life
Lenovo verspricht 16 Stunden und das halte ich inzwischen fuer sehr konservativ geschaetzt. Nachdem Nicole und ich die Kiste mehr als 2 Arbeitstage bei 60% Bildschirmhelligkeit genutzt haben (Emails, Surfing, Videos und auch unsere Benchmark und Gaming-Videos), fragten wir uns wieso dann noch immer 21% angezeigt wurden. Abartig gut und ein weiteres Argument fuer mein “good enough performance” Argument. Was nuetzt mir ein Achtkern-Tablet welches 3 mal so schnell durch die Benchmark rennt, ansonsten aber nur eine handvoll 3D Games befeuert, die dann auch wirklich diese Leistung abrufen, und dann nach einem halben Tag die Graetsche macht?

Richtig, gar nichts!

Software

Lenovo, hier haette ich mehr erwartet als einen angepassten Launcher und “Navigate 6” wofuer Google Maps ins digitale Nirvana geschickt wurde. Wo bleibt die Software, die diesen Formfaktor unterstuetzt und dem durchschnittlichen User ein wenig an die Hand nimmt und Anwendungsgebiete aufzeigt?

Haut da Rezepte-Software drauf, die besten Magazin-Reader und schicke Media-Software!

SONY DSC

Nein, Lenovo hat hier (bis auf Navigate 6) nichts verschlimmbessert aber leider auch die Chance verpasst hier ein weiteres Zeichen fuer eine aussergewoehnliche Hardwareplattform zu setzen. Schade, denn so kommt hier ein durchschnittliches Ergebnis raus.

Preis

229 Euro fuer die WiFi Variante und 279 Euro fuer die UMTS-Version. Das sind keine Preisbrecher aber fuer ein derartiges Design und die tolle Verarbeitungsqualitaet ist dies ein ordentliches Preis/Leistungsverhaeltnis.

Lenovo Yoga 8 20,3 cm (8 Zoll) Tablet-PC (ARM MTK 8125, 1.2 GHz, 1GB RAM, 16GB eMMC, PowerVR SGX 544 Grafik,Android 4.2) silber

Preis: 156,91 € oder gebraucht ab

0 Kundenbewertungen

Fazit

Ich bin ein absoluter Freund des Lenovo Yoga Tablet 8 und das hat nicht aber auch gar nichts mit den eigentlichen Spezifikationen zu tun. Diese Plattform liefert mir ein Erlebnis, welches ich so bei der Konkurrenz vergeblich suche. Inzwischen steht die Kiste als Twitter- und Email-Display bei mit auf dem Desktop, obwohl ich mich hier ein wenig nach dem 10-incher sehne.

Lenovo Yoga Tablet 8 Testbericht

Das Design, die Mechanik und die Verarbeitungsqualitaet… ich weiss gar nicht was ich da bemaengeln soll. Lenovo hat hier im positiven Sinne den Vogel abgeschossen und einen neuen Standard gesetzt. Hatten die Chinesen in den zurueckliegenden Jahren bei Tablets eher Durchschnittsware rausgehauen, so praesentieren sie nun einen potentiellen Bestseller. Inwiefern Ashton Kutcher hier schon Einfluss ueben konnte oder ob er nur ein Celebrity-Testimonial darstellt, Lenovo hat sich auf jeden Fall an den Usern orientiert und ein einzigartiges Stueckchen Hardware geschaffen.

Die Performance reicht fuer alle Dinge, die ich mit einem Tablet umsetzen moechte locker aus und in Kombination mit der irrsinnigen Akkulaufzeit, wird es fuer mich schwer auf eine andere Plattform zu wechseln.

72 von 100 Punkten sichert sich das Lenovo Yoga Tablet 8 und das basiert vor allen Dingen auf den Specs-Standards der Konkurrenz. Deshalb haben wir aber auch nicht nur 9 von 10 moeglichen Punkten in der “Editors Choice” Kategorie vergeben, sondern auch einen Mobile Geeks “Silver Award”.

Wer sich mit meinen persoenlichen Anwendungsszenarien anfreunden kann, der findet mit dem Lenovo Yoga Tablet 8 das zur Zeit beste Tablet in dieser Kategorie.

Persoenliche Anmerkungen zum Testverfahren

Das Lenovo Yoga Tablet 8 ist das erste Produkt, welches durch unser neues Testbericht-Format geschossen wird. In Zukunft werden Nicole und ich moeglichst viele Produkte gemeinsam testen und dann auch in einem ausfuehrlichen Video vorstellen. Dieses wird aber nur in Englisch veroeffentlicht, denn auch nach fast 5 Jahren Zusammenarbeit kommt Nicoles Deutsch nicht ueber “Bitte”, “Danke”, “Tschuessi” und “Heringsstipp” hinaus ;)

Nicole Sascha Reviews

Ich hoffe dennoch, dass euch dieses Format gefaellt, denn wir haben uns wirklich darueber Gedanken gemacht wie wir ein passendes Ranking aufstellen koennen, welches es euch und uns erleichtert die besten Produkte einer Kategorie zu definieren.

Freue mich auf euer Feedback

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Scribble: Handschrifterkennung von iPadOS 14 im Video
Android Tablets Tests
Lenovo
Ähnliche Artikel
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (März 2021)
1. März 2021
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (März 2021)
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Februar 2021)
1. Februar 2021
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Februar 2021)
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
21. Januar 2021
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
Neueste Tests
9.0
Grundsätzlich gilt hier das altbewährte Prinzip: Wer billig kauft, kauft doppelt, wer teuer kauft, b ...
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
7. Dezember 2020
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.6
Die Huawei FreeLace Pro sind sehr schöne Kopfhörer mit einem guten Set an Features und legen mit der ...
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
12. November 2020
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten