• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Quadrofoil Q2: Elektrischer Highspeed-Wassergleite ...

von Tom Nemec

Next Story
Ferngesteuerte Kakerlaken sollen verschüttete Mens ...

von Carsten Drees

Kakerlake mit Computer-Chip auf dem Rücken

LG KizON Kinder-Wearable kommt nach Europa

von Tom Nemec am 10. November 2014
  • Email
  • @DesignAndCopy

Das LG KizON ist ein Wearable zur Ortung der eigenen Kinder, dass ein Verlorengehen oder andere ungünstige Situationen mit dem Nachwuchs verhindern oder zumindest einfacher auflösen soll.

LG kündigte heute über das hauseigene PR-Sprachrohr ein europäisches Release des mittlerweile TÜV-zertifizierten, als „grün“ klassifizierten Wearables an. Wir hatten bereits über die Funktionalität dieses Kinder-Trackers berichtet, der Vorschul- und Grundschulkinder für ihre Eltern ortbar macht, ohne ein Smartphone vorauszusetzen.

KizON kommt diese Woche nach Polen, dann in weitere EU-Länder 

Die Akkulaufzeit ist mit bis zu 36 Stunden völlig genügend für diese Zwecke, wenn man regelmäßige Ladezeiten einplant. Eine Art Notruftaste am Armband ermöglicht direkte Sprach-Kommunikation des Kindes mit den Eltern, außerdem gibt es Warnungen bei niedrigem Ladestand.

Das KizON ist somit eine Mischung aus Minimaltelefon und A-GPS bzw. WPS (Positionierung über WLAN) Location Tracker für das Handgelenk und dürfte sich auch für ältere Verwandte eignen, die öfter mal im falschen Stadtteil landen.

LGE_LG_KizON_01

Vom TÜV Rheinland und Underwriters Laboratories Inc. als „grün“ eingestuft

KizON ist laut LG das erste Wearable mit dem grünen Zertifikat des TÜV Rheinland und somit hinsichtlich der gewählten Materialien recht sicher. Bei der Zertifizierung geht es um mehrere Faktoren, darunter die Umweltverträglichkeit bzw. Wirkung der Baustoffe, Energieeffizienz und Recyclingfähigkeit des Geräts. Gerade bei häufig und direkt auf der Haut getragenen Gadgets ist dieses Siegel für Eltern natürlich erwähnenswert.

Weitere Details zum Preis und zur Verfügbarkeit werden in den jeweiligen Märkten zum Launch dann nochmals von LG separat bekanntgegeben. Geplant ist neben dem eigentlichen Wearable auch der Start einer umfangreichen Zubehörlinie, die beliebte Zeichentrickfiguren und andere kinderfreundliche Themen abdecken soll. Farblich bleibt es zunächst bei den traditionellen Varianten in blau und pink.

Das Armband wiegt knapp 43 Gramm und ist 1,3 cm dick, 3,47 cm breit und 5,5 cm lang. Recht groß und sperrig für ein Kinder-Handgelenk, wie ich finde. An Bord sind 64 MB RAM und 128 MB ROM. Die drahtlose Konnektivität wird über 2G-Netze laufen und funkt bei 900 bzw. 1800 MHz.

LG_KizON_Infographic

Kommentar: Überwachungsstaat für die Krabbelgruppe?

Natürlich kann man sich über die Gefahren dieser Technologie streiten, aber im Endeffekt tragen fast alle von uns ein ebenso leicht zu ortendes Gerät täglich in der Hosentasche und geben eine Menge Privatsphäre für erheblich sinnfreiere Bemühungen und Hobbies auf. Eine potenzielle Auswertung der Positionsdaten zu Marketingzwecken ist nicht ausgeschlossen, aber die Nachteile sind hier den Vorteilen meiner Meinung nach klar unterlegen. Wer bereits in der Situation war (oder einmal miterlebte, wie Kinder nicht mehr auffindbar waren), weiß die zusätzliche Sicherheit zu schätzen.

Kompromittierende oder potenziell durch einen unterdrückenden Staat ausnutzbare Informationen werden hier natürlich auch gesammelt, wenn das Wearable ständig mitgeführt wird. Das macht Mama und Papa irgendwo auch angreifbar, wenn es um juristisch kniffelige Situationen geht. Beispielsweise bei einem Unfall oder gewalttätigen Übergriff könnte ich mir vorstellen, dass so ein Kindertracker auch als Informationsquelle für die ermittelnden Instanzen hilfreich sein könnte.

Insgesamt ist diese Diskussion aber nicht in einem kleinen Newsbeitrag abzuhandeln. Immerhin geht so ein Gadget auch mit einem gewissen „Verlassen“ auf Technologie einher, was wiederum Fragilität in unsere kleinen Alltags-Systeme bringt. Was wenn die Sprachfunktion versagt, auf die sich ein Kind möglicherweise verlässt? Was wenn die Positionsdaten nicht stimmen? Ein Übeltäter einfach ein isolierendes Material über das Wearable wirft? Was wenn der 400mAh-Akku bei dem Ding perforiert wird bzw. versagt und gefährlich werden könnte?

Schließlich bleibt noch die sozialpsychologische Debatte über ständig kleiner werdende, bald schon klaustrophobische „Reviere“ von Kindern, die schlussendlich sogar auf dem Spielplatz hinter dem Block überwacht werden sollen und keine Realität und/oder Natur mehr erfahren dürfen. Bald bekommen die Kids vielleicht schon Benachrichtigungen auf ihre Smartwatches, die vor potenziellen Verunreinigungen im Waldboden warnen und ein Spielen im Dreck untersagen?

Ich sehe das Ding durchaus mit gemischten Gefühlen, was meint ihr denn dazu?

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Jacquard by Google – Trucker-Jacke in Kooperation mit Levis startet
Wearables Kinder
LG
Ähnliche Artikel
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
13. Dezember 2021
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
13. September 2021
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
Facebook könnte im Sommer 2022 eine eigene Smartwatch verkaufen
11. Juni 2021
Facebook könnte im Sommer 2022 eine eigene Smartwatch verkaufen
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
15. September 2020
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
Neueste Tests
8.1
Die Huawei Watch GT 3 ist eine Smartwatch, die es mit anderen watchOS oder Wear OS-Geräten aufnehmen ...
Huawei Watch GT 3 im Test: Ein echter Konkurrent für Apple und Google
29. November 2021
Huawei Watch GT 3 im Test: Ein echter Konkurrent für Apple und Google
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.7
Die Withings Move ECG ist eine Fitnessuhr mit netten Features und einem schönen, klassichen Design. ...
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
15. November 2019
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
8.5
Die Withings Move ist nicht unbedingt die beste Fitness-Uhr. Da hat man mit einem Mi Band 3 vermutli ...
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten
29. Mai 2019
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing