• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Google Indoor Maps startet in Deutschland

von Carsten Drees

Next Story
Android November-Zahlen: Gingerbread immer noch üb ...

von Carsten Drees

Android november 2

Medion Life Android-Smartphone E3501 (MD98172) bei Aldi-Nord

von Bernd Rubel am 4. Dezember 2012
  • Email
  • @markensysteme
  • Bernd Rubel
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

Das Medion Life E3501 (MD 98172) Smartphone mit Gingerbread wird ab dem 13.12. fuer knapp 100 Euro bei Aldi-Nord verfügbar sein. Wir fassen alle wichtigen Daten und Spezifikationen für euch zusammen und erklären, ob sich der Kauf dieses Einstieger-Smartphones lohnt.

In den letzten Wochen haben wir euch ja immer mal wieder Smartphones vorgestellt, die bei Aldi-Nord und Aldi-Süd angeboten wurden – darunter das Samsung Galaxy S Advance GT-I9070 mit angekündigtem Jelly Bean Update, das Samsung Galaxy Xcover GT-S5690 für den Outdoor-Einsatz oder die beiden Sony Smartphones Xperia Pro und Xperia U. Ab dem 13. Dezember 2012 ist es nun wieder soweit: dann wird anscheinend exklusiv bei Aldi-Nord das Medion Life E3501 (MD 98172) angeboten. Das Smartphone des Haus- und Hoflieferanten positioniert sich als Einsteigermodell und wird bei anspruchsvolleren Benutzern vermutlich allenfalls ein müdes Lächeln hervorrufen.

Das Medion Life E3501 (MD 98172) kostet knapp einhundert Euro und konkurriert somit haupsächlich mit Modellen wie dem Huawei Ascend Y 201 Pro von Lidl – dementsprechend darf man von der eingebauten Hardware (und leider auch Software) nicht allzu viel erwarten. Zum Einsatz kommt Google Android in der mittlerweile doch sehr betagten Version 2.3 “Gingerbread” – von einem eventuell irgendwann einmal möglichen Update auf eine höhere Version ist nirgendwo im vorliegenden Prospektmaterial die Rede, so dass man diese Hoffnung getrost beiseite schieben kann – aber es soll ja noch Wunder geben, also …

Der nicht näher bezeichnete Prozessor arbeitet mit einer Taktfrequenz von 1GHz. Bei dem Display handelt sich um ein Touchscreen-Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 3,5″ bzw. 8,89 cm bei einer maximalen HVGA-Auflösung von 320 x 480 Pixeln. Das reicht für ein kleineres Widget, eine Suchmaske und ein paar App-Symbole auf dem Homescreen. Vorteil: das Medion Life E3501 (MD 98172) bleibt angesichts dieser Vorgabe mit einem Gewicht von circa 120 g und äusseren Abmessungen von circa 62 x 116 mm weitgehend hosentaschenkompatibel. Bei der Dicke von circa 13 mm übertrifft das Aldi-Smartphone hingegen sogar das demnächst offerierte Medion Lifetab S9714 (MD 99300) um einige Millimeter.

Der eingebaute Lithium-Ionen Akku mit 1200 mAh soll es auf circa 200h Standby-Zeit und eine maximale Dauergesprächszeit von 200 min. bringen. Aldi äussert sich in den meisten Fällen kaum zu den in der Praxis erreichbaren Laufzeiten, die insbesondere bei einer regelmässigen Hintergrund-Synchronisation verschiedener Apps oder beim mehrfachen Abrufen von Mails oder Internetseiten erheblich kürzer ausfallen dürften. Zumindest eröffnet einem Google Android die Möglichkeit, ein wenig an der Displayhelligkeit zu tunen, vielleicht hilft das ja weiter.

Die Grösse des internen Speichers wird im vorliegenden Prospektmaterial zum Medion Life E3501 (MD 98172) erst gar nicht erwähnt. Stattdessen verweist Aldi sofort auf die dem Paket beiliegende microSDHC-Speicherkarte mit 4GB Speicherkapazität, die sich beizeiten durch ein Modell mit maximal 32GB Speicherkapazität ersetzen lässt. Ein Teil des zur Verfügung stehenden Speichers wird von bereits vorinstallierten Apps belegt, wobei es sich in mindestens zwei Fällen um zeitlich begrenzte Trial-Versionen handelt: ausprobieren darf man (wenig verwunderlich) die Medion GoPal Outdoor App und Kaspersky Mobile Security. Neben diversen Apps von Aldi findet man noch Docs to Go und die gängigen Apps von Google.

Medion Life E3501 (MD 98172)

Bei den restlichen Daten sorgt das Medion Life E3501 (MD 98172) für wenig Überraschungen: die rückseitig eingelassene Digitalkamera bringt es auf immerhin 3,2 MP, zur Videoauflösung macht der Discounter – erraten – keine Angaben. Eine Frontkamera besitzt das Smartphone offenbar nicht, obwohl es in der Abbildung so aussieht. Ein eingebauter GPS-Empfänger, ein WLAN-Modul und eine Bluetooth 2.1 Schnittstelle runden die Konfiguration ab.

Im Lieferumfang befindet sich ein Starter-Set von Aldi-Talk, mit dem Käufer des Medion Life E3501 (MD 98172) die erste Zeit im ePlus-Netz des Anbieters Surfen können. Die theoretsich möglichen Übertragungsraten (HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s und HSUPA mit bis zu 5,7 MBit/s) sind jedoch bei ePlus mitunter sehr abhängig vom Aufenthaltsort, das sollte man vor einer langfristigen Vertragsentscheidung im Auge behalten. Zudem gibt es ein Stereo-Headset, ein USB-Lade- und Datenkabel sowie ein beiliegendes Netzladegerät.

Wenn also noch jemand ein Offline-Weihnachtsgeschenk für die Oma sucht – zugreifen.

Smartphones 2017
  • Smartphone Bestenliste
  • Samsung Galaxy S8
  • Xiaomi Mi6
  • HTC U11
  • Honor 9
  • Honor 8 Pro
  • Huawei P10
  • LG G6
  • BlackBerry KeyOne
  • OnePlus 5
  • HTC U Ultra
  • Sony Xperia XZ Premium
  • OPPO F3 Plus
Related Video
video
Apple iPhone 11: Schönes Konzept, aber auch realistisch?
Themen
Android Smartphones ALDI
Marken
Medion

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
14. Februar 2019
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
Android Things: Google fokussiert sich nur noch auf das Smart Home
14. Februar 2019
Android Things: Google fokussiert sich nur noch auf das Smart Home
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
10. Februar 2019
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
Analyse: Beliebte Apps filmen unbemerkt den Bildschirm von Nutzern ab
8. Februar 2019
Analyse: Beliebte Apps filmen unbemerkt den Bildschirm von Nutzern ab
Neueste Tests
8.4
Das Google Pixel 3 XL kostet 949 Euro UVP. Jetzt nach etwa einem Monat findet man es schon für 200 E ...
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
9. Dezember 2018
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
8.4
Das LG V40 ThinQ ist ein Highend-Smartphone mit schneller Performance und guten Kameras. Über den P ...
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
7. Dezember 2018
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
8.9
Es gibt kein Smartphone dieses Jahr, was mir so viel Spaß in der Nutzung gemacht hat wie das Huawei ...
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
22. November 2018
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
8.0
Insgesamt sehe ich die Attraktivität des OnePlus 6T nur noch im Preis. Ein guter Preis ist toll, abe ...
OnePlus 6T im Test – Viel Hype um Nichts
5. November 2018
OnePlus 6T im Test – Viel Hype um Nichts
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten