• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Samsung Galaxy Note 8.0 kommt im März für 359 Euro ...

von Carsten Drees

Next Story
Interaktive Karte: Apple Zulieferer weltweit

von Carsten Dobschat

Mein Phablet und ich – Teil 1 – Grundlagen und Definition

von Sascha Pallenberg am 18. Februar 2013
  • Email
  • @sascha_p
  • Sascha Pallenberg
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

Phablets wie das Samsung Galaxy Note sind in kurzer Zeit zu absoluten Verkaufsschlagern geworden. In unserer neuen Serie zeige ich euch, wie ich mein Galaxy Note 2 nutze, welche Apps ich verwende und welche Tweaks eure Produktivitaet erhoehen koennen.

Zu Anfang muss ich mich mal outen: Ja, ich bin fremdgegangen und zwar ein halbes Jahr lang. Schamlos habe ich mit all diesen kleinen, zierlichen Dingern rumgemacht aber jetzt habe ich erkannt, dass dies nicht nur jeder moralischen Norm widersprach, sondern auch meine Produktivitaet einschraenkte. Mein geliebtes Galaxy Note hat mich nun zurueck, ich habe gebettelt und mit Hundeblick etliche Treueschwuere rausgeschmettert und es hat mit verziehen. Was ein Glueck aber auch.

In der Serie “Mein Phablet und ich” moechte ich euch in den naechsten Wochen ein wenig diesen Formfaktor zwischen 5 und 7-inch naeher bringen, wobei ich selber das Galaxy Note 2 einsetze, also ein Handset mit einem 5.5-inch Display.

Im ersten Teil werde ich euch ganz Grundsaetzliches zum Thema Phablet vorstellen und auch erklaeren, warum ich davon absehe den Begriff Smartlet zu nutzen.

Samsung Galaxy Note

1. Wieso Phablet und nicht Smartlet?

Als Samsung das Galaxy Note im September 2011 vorstellte ging es schnell darum, wie man denn nun diese neue Kategorie zwischen Smartphone und Tablet nennen sollte. Phablet? Smartlet? Waehrend der Begriff Phablet (eine Kombination aus Phone und Tablet also) sich schnell in den internationalen Blogs positionierte, meinten einige wenige Blogger in Deutschland sich auf Smartlet festlegen zu muessen. Dies ging sogar soweit, dass eigene Smartlet-Blogs entstanden und dieser Ausdruck sogar einen Eintrag in die Deutsche Variante von Wikipedia erhielt, welcher mit dem folgenden Satz beginnt:

Smartlet ist eine deutsche Wortneuschöpfung aus den Wörtern Tablet-Computer (englisch für ‚Schreibtafel‘, amerik.-engl. tablet, dt. ‚Notizblock‘) und Smartphone [ˈsmɑːtˌfəʊn]. Im Englischen wird der Begriff Phablet (Phone und Tablet) verwendet.

 

Nicht nur, dass man in Deutschland ein Extrawuerstchen mit dem Begriff Smartlet grillen moechte, nein man benutzt auch noch die Kombination zweier englischer Woerter und nennt dies dann auch noch “deutsche Wortschoepfung”. Was die Geschichte aber richtig absurd macht ist, dass man sich genau fuer die falsche Kombination entschieden hat, denn das “deutsche” Smartlet definiert gar nicht die Telefonfunktion.

Zur Erlaeuterung: Der Kunstbegriff Smartphone beschreibt mit “Smart” alle Internet und App-Anwendungsszenarien und mit “Phone” die entsprechende Funktion eines Telefons. Ein Tablet besitzt jedoch keine Telefonfunktion! Somit ist ein Smartlet ein Smartphone/Tablet ohne Telefonfunktion oder im Grunde genommen sogar ein weisser Schimmel, denn schliesslich teilen sich Tablets und Smartphones eine aehnliche Funktionalitaet wenn es um Apps und die Bedienung geht.

Der Name Smartlet ist von daher ziemlich schlecht gewaehlt, weshalb wir uns (wie viele hunderte anderer Blogs) fuer das “Phablet” entschieden haben. Phablet ist somit ein Smartphone/Tablet-Hybride mit dem man auch telefonieren kann.

2.  Welche Phablets gibt es zur Zeit?

Auch hier muessen wir wieder mal definieren, was denn genau ein Phablet ist und abermals widerspreche ich dem Wikipedia Eintrag fundamental. Einleitend wird dort gesagt:

Im Durchschnitt sind Smartphones zwischen 3,5 und 3,7 Zoll auf dem Markt. Tablet-Computer liegen mit etwa 10,1 Zoll im Durchschnitt.

 

Der Artikel ist somit von vorne bis hinten veraltet, was sich dann auch in der Geraete-Uebersicht niederschlaegt, die als Phablet definiert werden:

  • Sony Xperia T (4,55 Zoll)
  • Sony Xperia ion (4,6 Zoll)
  • Samsung Galaxy Nexus (4,65 Zoll)
  • HTC Sensation XL (4,7 Zoll)
  • HTC Titan (4,7 Zoll)
  • HTC One X (4,7 Zoll)
  • LG Nexus 4 (4,7 Zoll)
  • LG Optimus 4X HD (4,7 Zoll)
  • Motorola RAZR HD / RAZR Maxx HD (4,7 Zoll)
  • Acer Iconia Smart (4,8 Zoll)
  • Samsung Galaxy S III (4,8 Zoll)
  • Dell Streak 5 (5,0 Zoll)
  • LG Optimus Sketch (5,0 Zoll)
  • Samsung Galaxy Note (5,3 Zoll)
  • Samsung Galaxy Note II (5,55 Zoll)

Selbst ein Dell Streak, ein klassisches MID hat es in diese Liste geschafft, die letztendlich nur 2 “wirkliche” Phablets beinhaltet: Das Samsung Galaxy Note und das Samsung Galaxy Note 2.

Smartphones haben sich in den letzten 2 Jahren derartig weiterentwickelt, dass man selbst 5-inch Systeme mit in diese Kategorie packen muss. Ein Galaxy S4 wird immer noch ein Smartphone sein, auch wenn es einen 5-inch Screen verpasst bekommt!

Es gibt jedoch noch eine Ausnahme und das ist das in Deutschland nicht erhaeltliche LG Vu, welches mit einem 5-inch Display im 4:3 Format und, wie auch die Galaxy Note Reihe, mit einem Stylus ausgeliefert wird.

Also bleiben im Moment nur das Samsung Galaxy Note und das Note 2 uebrig, die wir als “Phablets’ im eigentlichen Sinne hier einordnen koennen.

Somit kommen wir zu dem Schluss, dass sich ein Phablet ueber ein Display mit einer Diagonalen zwischen 5 und 7-inch definiert (wohlgemerkt nicht inklusive, mal von der Ausnahme des LG Vu abgesehen) und (bisher zumindest) mit einem Stylus ausgeliefert wird.

Ist das neue LG Optimus G Pro dann damit ein Smartphone, denn es hat ja keinen Stylus an Bord, oder? Ich antworte mit einem entschiedenen NEIN! Auch die Kiste ist ein Phablet und das hat vor allen Dingen mit der Art und Weise zu tun, wie man es nutzen wird.

Phablet Wars

3. Was kann ein Phablet, was ein Smartphone nicht kann?

Machen wir uns nichts vor, Smartphones unter 4.3-inch sind nur noch schwerlich zu finden und der Launch des ersten Galaxy Note hat diese Entwicklung ordentlich beschleunigt. Phablets hingegen spielen noch einmal in einer ganz anderen Liga und kannibalisieren in meinen Augen eher Tablets als andere Smartphones!

Der uns schon laenger folgende Leser weiss, wie sehr ich insbesondere von Tablets der 7-inch Klasse angetan war. Die Combo meines Vetrauens bestand aus einem Samsung Galaxy S2 und dem Galaxy Tab 7.7, wobei letzteres mir als News-Reader auf dem Weg ins Buero, Gaming- und Video-Plattform auf Reisen und Surfstation diente. Das Problem war einfach, dass ich andauernd 2 Geraete mit auch noch 2 SIM-Karten mit mir rumtrug. Seit dem ersten Galaxy Note ist dies Geschichte. Es bietet die gleiche Aufloesung wie aktuelle 7-inch Bretter und vor allen Dingen auch die entsprechende Performance.

Galaxy Note 2 S2 Tab 7.7

Ein Phablet ist ein Tablet zum “in die vordere Hosentasche stecken”, auch wenn dies natuerlich bei 5.5-inch zuweilen ein wenig, sagen wir mal ausfuellend aussehen kann.

Ein weiterer Vorteil gegenueber einem Tablet ist die zumindest noch ansatzweise moegliche Bedienung mit einer Hand, das funktioniert selbst bei einem 7-inch Tablet nicht mehr wirklich gut

Galaxy Note 2 a
Mein Phablet steckt inzwischen in einer schicken Huelle, die u.a. auch noch meine “Easycard”, eine RFID-Bezahlkarte fuer Bus, Bahn und Co. hier in Taiwan, aufnimmt. Wie ihr sehen koennt, ist es mir auch moeglich die Huelle als Staender zu nutzen, was insbesondere auf dem Schreibtisch (ich nutze keine Dockingstation) oder z.B. waehrend der Mittagspause im Restaurant wunderbar funktionier.

Wer sich nun fragt, was fuer ein Case/Sleeve ich da nutze… es kommt nicht nur optisch “straight outta Asia”:

Ein ganz wichtiges Argument fuer ein Phablet habe ich mir bis ganz zum Schluss aufbewahrt, sozusagen als finalen Kaufanreiz: Die Akkulaufzeit! Selbst ich als Hardcore-User komme mit dem dicken Akku des Note 2 durch den ganzen Tag und sollte es mal eng werden, dann kann ich ihn schnell wechseln, was bei einem Tablet ja nicht wirklich moeglich ist.

Zwischenfazit

Ein Phablet ist fuer mich das ideale Arbeitspferd in der Hosentasche (das kann man mir jetzt aber auf ganz seltsame Weise auslegen. Beruhigt euch, ich mache wirklich nur die Videos auf Youtube) mit ordentlich Performance und Akkulaufzeit. Die optimale Kombination aus Smartphone und Tablet und aus meinem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Vorschau auf Teil 2 – Der Homescreen

Im naechsten Teil stelle ich euch meinen Homescreen vor und gehe auf all die Tweaks und Apps ein, die mir jeden Tag das Leben ein wenig erleichtern:

Screenshot_2013-02-17-18-48-17
Fragen, Anregungen? Ich freue mich auch eure Kommentare

 

Smartphones 2017
  • Smartphone Bestenliste
  • Samsung Galaxy S8
  • Xiaomi Mi6
  • HTC U11
  • Honor 9
  • Honor 8 Pro
  • Huawei P10
  • LG G6
  • BlackBerry KeyOne
  • OnePlus 5
  • HTC U Ultra
  • Sony Xperia XZ Premium
  • OPPO F3 Plus
Related Video
video
Apple iPhone 11: Schönes Konzept, aber auch realistisch?
Themen
Allgemein Android Samsung Galaxy Note Smartphones Tablets PhabletSmartlet

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
14. Februar 2019
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
Android Things: Google fokussiert sich nur noch auf das Smart Home
14. Februar 2019
Android Things: Google fokussiert sich nur noch auf das Smart Home
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
10. Februar 2019
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
Analyse: Beliebte Apps filmen unbemerkt den Bildschirm von Nutzern ab
8. Februar 2019
Analyse: Beliebte Apps filmen unbemerkt den Bildschirm von Nutzern ab
Neueste Tests
8.3
Ich liebe wie vielseitig und leicht das Surface Pro ist. Die Verwendung auf dem Schoß ist aber nach ...
Microsoft Surface Pro 6 im Test – das aktuell beste 2-in-1-Notebook
14. Dezember 2018
Microsoft Surface Pro 6 im Test – das aktuell beste 2-in-1-Notebook
8.4
Das Google Pixel 3 XL kostet 949 Euro UVP. Jetzt nach etwa einem Monat findet man es schon für 200 E ...
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
9. Dezember 2018
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
8.4
Das LG V40 ThinQ ist ein Highend-Smartphone mit schneller Performance und guten Kameras. Über den P ...
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
7. Dezember 2018
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
8.9
Es gibt kein Smartphone dieses Jahr, was mir so viel Spaß in der Nutzung gemacht hat wie das Huawei ...
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
22. November 2018
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten