Bekanntermaßen kann Windows 7 die Versprechungen von Microsoft in Sachen Akkulaufzeit bisher nicht erfüllen. Eigentlich soll das noch recht junge Betriebssystem aufgrund neuer Power-Management-Funktionen und gegenüber Vista gesunkener Hardware-Anforderungen längere Laufzeiten ermöglichen. In der Praxis ist dies aber nur selten der Fall, denn viele Anwender melden, dass sich ihre Akkulaufzeit teilweise drastisch verkürzt. Jetzt hat Microsoft die Probleme bestätigt und zugesichert, in Zusammenarbeit mit seinen Hardware-Partnern nachzubessern.
In den TechNet-Foren von Microsoft stapeln sich bereits die Beschwerden von betroffenen Anwendern. Die Kollegen von The Register erfuhren zudem von einem Extremfall, in dem die Akkulaufzeit eines HP-Notebooks von 2007 nach dem Upgrade von Vista auf Windows 7 von 2 Stunden auf gerade einmal noch eine halbe Stunde sank. Offenbar weiß Microsoft schon, worauf die Probleme zurück zu führen sind.
Nach Angaben von Microsoft ist ein neu in Windows integriertes Tool die Ursache, das die Anwender eigentlich darauf hinweisen soll, dass ihr Akku ausgetauscht werden müsste. Die entsprechenden Hinweise werden von dem Programm fälschlicherweise immer wieder ausgegeben, obwohl der Akku eigentlich keine Probleme hat. Obwohl Windows 7 also vor einem plötzlichen Abschalten des Notebooks oder Netbooks warnt, hat der Akku eigentlich noch genug Saft für eine weitere Nutzung.
Laut Microsoft hat man bereits Untersuchungen eingeleitet, die in Zusammenarbeit mit Partnern geführt werden. Dabei habe sich heraus gestellt, dass der Fehler auf Probleme mit der Firmware der Netbooks oder Notebooks zurück zu führen sein soll. Die Warnungen die Windows 7 ausgibt, werden aufgrund von Firmware-Informationen ausgegeben, die ermittelt werden, um herauszufinden, ob ein Tausch des Akkus nötig ist. Man arbeite derzeit mit zahlreichen Hardware-Partnern an einer Lösung, so Microsoft.
Laut diversen Rückmeldungen von betroffenen Anwendern tritt der Fehler offenbar nur mit der finalen Ausgabe von Windows 7 aus. Wer eine Vorabversion wie etwa den Release Candidate einsetzt, bleibe davon verschont, heißt es. Auch der Austausch des Akkus durch ein neues Modell sei keine Lösung. Die Probleme treten angeblich bei Geräten diverse Marken und Baureihen auf, dürften also auch Netbooks betreffen.
Quelle: The Register