Microsoft hat soeben seine Build 2014 Keynote beendet und damit dem erst dritten CEO der Firmengeschichte die grosse Buehne gemacht. Ueberraschungen blieben im Grunde genommen aus, dafuer wurde ein aktueller Zukauf zum heimlichen Star: Nokia!
Das war sie also, die erste Microsoft Keynote mit dem neuen CEO welcher wohlgemerkt erst der insgesamt 3. der Firmengeschichte ist. Nach Gates und Ballmer hatte Satya Nadella kein leichtes Erbe anzutreten, konnte aber mit einem 30 minuetigen Auftritt zum Abschluss der gut 3 Stunden ordentlich punkten. Redegewandt und sympathisch kam Satya rueber, warum man ihm aber vorgefertigte Q&A Videos einspielen musste bleibt ein Geheimnis. Der Bursche kann mitten in der Nacht geweckt werden und in jeder Fragerunde mit Android- und iOS-Usern bestehen. Schade eigentlich…
Aber nun mal zu den substantiellen Ankuendigungen, die ich aufgrund eines restlos ueberfuellten Saales nur vor dem Fernseher in einem Nebenraum erfahren konnte. Windows Phone 8.1 wurde mit einigen in meinen Augen selbstverstaendlichen Features bedacht. Yay, Wallpaper erstrecken sich nun ueber alle Kacheln, hurra der Lockscreen kann angepasst werden und hossa es gibt nun eine Notification-Bar, die nun Microsoft nach Apple ebenfalls von Android uebernimmt.
Der neue persoenliche Sprachassistent Cortana hat da schon ein wenig mehr auf dem Kasten. Ein wenig Siri (was wohl an dem kramphaften Versuch liegt, dass uns IT-Firmen klarmachen wollen, dass Assistenten unbedingt weiblich sein/klingen muessen) und ganz viel Google Now aka wie packen deine Daten in den Kontext. Anrufe machen, Kalendereintraege verfassen aber auch innerhalb einer App Befehle ausfuehren. Cortana ist ein Hybrid, der komplexer als Siri erscheint und dem Konkurrenten aus Mountain View sogar hier und da noch ein wenig in Bezug auf „Ich weiss was du willst, bevor du es weisst“ vormachen kann.
Bestes Beispiel ist hierfuer dass der Assistent auch Emails durchsucht und sich Suchanfragen merkt. Ebenfalls kann man Cortana daran erinnern lassen, bestimmte Gespraechsthemen mit Personen in Verbindung zu setzen, was Microsofts Joe Belfiore mit einem Anruf zu seiner Schwester demonstrierte, die er unbedingt auf ihren neuen Welpen ansprechen sollte.
Im Grossen und Ganzen eine feine Geschichte, aber wirklich nichts was mich direkt vom Stuhl haut.
Auch bei Windows 8.1 wurde eher die Nagelfeile als der grobe Hobel oder Holzhammer ausgepackt. Warum auch? Es ist zwar immer noch diese eierlegende Wollmilchsau aus Tablet- und Desktop-OS aber auf beiden Plattformen leistet es durchaus gute Dienste.
Das Startmenue auf dem Desktop wurde nun mit Live-Tiles zugekleistert, was mich im ersten Moment durchaus erschreckt hat, der Windows Store klebt nun in der Taskbar und auch Apps aus der Modern UI kann ich nun dorthin verfrachten. Ok, das war alles bereits durch die diversen Leaks bekannt und somit nicht wirklich ueberraschend.
Lesenswert: Windows 8.1 Update im Test – Alle Funktionen erklaert
Die in meinen Augen spannendste Neuerung ist jedoch, dass Windows fuer Smartphones, Tablets unter 9-inch und „Internet of Things“ Devices nun kostenlos ist. Das ist in der Tat ein mittleres Erdbeben fuer den Markt und duerfte weder Apple, wie auch Google kaum schmecken.
Was man mit einer derartigen Kampfansage letztendlich bewirken kann, das zeigte wieder einmal der Zukauf aus Finnland. Ist das Nokia Lumia 930 zwar ein zu erwartendes Flaggschiff-Smartphone (es ist einfach das Lumia 929 fuer den internationalen Markt), so schiesst das Nokia Lumia 630 (und die LTE Variante 635) in Sphaeren vor, die man bereits mit der 5er Serie erfolgreich beaerbeitete.
Elop verkuendete nicht umsonst sehr stolz, dass das Nokia Lumia 520 bzw. 525 das erfolgreichste Smartphone seiner Klasse ist und die Finnen (oder muss ich jetzt sagen Amis?) damit auf den 2. Platz in Latein-Amerika schoss.
Mit dem Nokia Lumia 630 bekommt man fuer $159 (Single-SIM) bzw. $169 (Dual-SIM) ein guenstiges Einsteiger-Handset, welches mit einem Snapdragon 400 von Qualcomm (wohlgemerkt die 1.2Ghz Quadcore-Variante) ausgestattet ist und fuer $189 auch in einer LTE-Variante vertrieben wird.
So ganz nebenbei wird es auch das erste Smartphone mit dem neuen Windows Phone 8.1 sein und soll bereits im Mai auf den Asiatischen Maerkten verfuegbar sein.
Ja, wir koennen uns auch noch ueber Apps unterhalten die mit wenigen Anpassungen auf Smartphones, Tablets und Notebooks laufen aber das wuerde dann durchaus ein wenig zu technisch werden.
Halten wir fest: Joe Belfiore bekommt mit seinem neuen Boss einen Presenter vor die Nase gesetzt, der aehnlich eloquent durchs Programm fuehren kann. Satya Nadella sollte vorgefertigte Fragevideos denen ueberlassen, die keine 3 Saetze ohne Teleprompter von sich geben koennen, Windows 8.1 wurde nicht verschlimmbessert, Windows Phone 8.1 bekommt die zu erwartenden Updates und eine „Assistentin“ verpasst und Smartphones sowie Tablets sind der naechste Battleground fuer die Redmonder.
Die Ankuendigung Windows fuer diese Plattformen kostenlos zu machen (wohlgemerkt fuer die Hersteller) und als strahlendes Fallbeispiel dann das Lumia 630 zu praesentieren, ja das hatte schon was. Der Rest war eher mau und zu erwarten…