Microsoft probiert sich wieder an einer vergleichenden Werbung, in der sich dieses Mal die Sprachassistenten Cortana und Siri von Apple gegenüberstehen. Klar, wer in diesem Duell die Nase vorn behält.
Vor einigen Tagen sahen wir den ersten der neuen Weihnachts-Werbespots von Microsoft, in dem aber zumindest für Apple-Fans wenig von dem Geist zu spüren war, der das Fest der Liebe ausmachen sollte. Stattdessen ging es in altbekannter Manier darum, Microsoft- und Apple-Produkte miteinander zu vergleichen – in diesem Fall das Surface Pro 3 und das MacBook Air.
Jetzt liegt ein neuer Clip vor, der wieder weihnachtlich angehaucht ist und bei dem man sich wieder mit seinem Lieblings-Feind Apple duelliert. Dieses Mal geht es aber nicht um die Hardware, sondern um Software, genauer gesagt um die jeweiligen Sprachassistenten, die sich auf iOS- bzw Windows Phone-Geräten befinden: Siri auf dem iPhone und Cortana auf den Windows-Smartphones.
Logischerweise geht man auch hier im Video wieder auf Dinge ein, die man mit Cortana bewältigen kann, während sie bei Siri vermeintlich nicht funktionieren. Das Lumia 830 präsentiert Cortana darüber hinaus mit glockenklarer Stimme, während Siri auf dem iPhone 6 Plus eher einen metallischen Sound hat und nichts anderes zur Diskussion beisteuern kann als die Größe des Geräts. Wir haben vor einiger Zeit schon einmal darauf geschaut, was die beiden Systeme und auch Google Now leisten – da sieht das Ganze dann schon wieder ein bisschen anders aus.
Sonderlich originell ist das natürlich alles nicht, aber wer es lustig findet kann sich den Clip für einen kurzen Lacher ruhig mal anschauen. Danach zeige ich euch noch das Fake-Duell zwischen Siri und Cortana aus der Arsenio Hall-Show – das finde ich zumindest witziger ;)
Update:
Wir legen nochmal nach in Sachen Siri vs Cortana. Einmal mit einem weiteren Microsoft-Clip, in welchem neben dem iPhone das HTC One zum Einsatz kommt. Im Wesentlichen geht es dabei aber um das separat erhältliche Dot View-Cover, welches auch zugeklappt Informationen bereithält. Das zweite Video kommt nicht von Microsoft, sondern von Blu und zeigt dementsprechend ein Blu-Smartphone. Anhand der mäßig witzigen Anspielungen auf das Bentgate kann man dann schön erkennen, dass es auch in sehr ähnlich ausgerichteter Werbung noch deutliche Qualitätsunterschiede geben (und das obwohl Microsoft die Messlatte nicht sehr hoch gelegt hat). Hier sind die beiden Videos – erst Microsoft, dann Blu: