Google hat sich mit Android Wear bei den Wearables schon längst mit einem eigenen OS in Stellung gebracht, bei Microsoft hingegen müssen wir noch abwarten, wie sich das Unternehmen aufstellen wird. Jetzt sehen wir aber bereits eine Software-Tastatur – eine, die Microsoft für Android Wear zur Zeit entwickelt.
Über die Jahre haben wir mehrfach das Schreiben neu lernen müssen auf mobilen Geräten. Früher haben wir nur mit Hardware-Tastaturen arbeiten können, dann kamen mit den Touchscreens erste Software-Tastaturen, die aber nichts viel anderes waren wie eine digitale Version der klassischen Tastaturen.
Services wie Swype haben gezeigt, dass man mitunter ganz anders an die Sache herangehen kann und heute kennen wir eine Vielzahl von unterschiedlichen Tastaturen für kleine Touchscreens. Bei den Wearables wird es nun nochmal wieder anders, da wir in der Regel deutlich kleinere Display-Flächen zur Verfügung haben als auf den Smartphones.
Auch für Android Wear, welches neben der Touch-Eingabe natürlich auch auf Sprache setzt, wird es unterschiedliche Tastatur-Modelle geben und eines davon liefert ausgerechnet Microsoft, auf deren Wearables wir noch warten. mit dem Analog Keyboard Project zaubert das Unternehmen aus Redmond eine Software-Tastatur auf Android Wear-Geräte, dabei ist diese Prototyp sowohl für eckige Displays als auch die Moto 360 geeignet.
Die Lösung, die Microsoft vorschwebt, ist recht schlicht: Ihr malt quasi mit dem Finger den gewünschten Buchstaben aufs Display, und der wird dann von der Software erkannt und eingefügt. In der Demo seht ihr, dass das Interface uns lediglich einen Korrektur-Button und einen Leerzeichen-Button spendiert. Sonderzeichen werden ebenfalls mit dem Finger gemalt. Im oberen Bereich bekommt ihr zudem Wörter vorgeschlagen, so dass ihr im besten Fall nicht das ganze Wort schreiben müsst.
Wie flott das nach ein wenig üben von der Hand geht, vermag ich nicht zu beurteilen, für kurze Antworten sollte es aber allemal ausreichen. Den Prototypen könnt ihr euch übrigens jetzt bereits installieren. Ihr findet die Datei hier. Was haltet ihr von dem Ansatz?