• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Cubetoou Oneplus: Erster Klon des OnePlus One mit ...

von Roland Quandt

Next Story
HP Slate 7 VoiceTab Ultra, HP Slate 8 Plus & HP Sl ...

von Roland Quandt

MindRDR: Google Glass mit Gedanken steuern

von Carsten Drees am 10. Juli 2014
  • Email
  • @casi242

Mit der App MindRDR von This Place könnt ihr bestimmte Funktionen auf der Google Glass künftig per Gedanken steuern. Dazu kommt ein EEG-Biosensor von Neurosky zum Einsatz, der dafür sorgt, dass die Brille auf diese Weise zwei Signale unterscheiden kann.

Ich persönlich bin manchmal immer noch fasziniert davon, dass ich auf einem Touchscreen arbeiten kann, also Eingaben mache, ohne dass dafür eine Tastatur oder echte Buttons notwendig sind. Dank verbauter Kameras können wir auch viele Funktionen per Gestensteuerung steuern und Sprachsteuerung ist auch für uns alle nichts Neues mehr. Dennoch ist mit dieser Vielzahl der Eingabemöglichkeiten das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht.

Künftig wird nämlich sogar die pure Gedankenkraft ausreichen, um ein Foto zu machen und das dann anschließend auch im Netz zu sharen. Zumindest, wenn man eine Google Glass sein eigen nennt und die MindRDR-App von This Place so funktioniert, wie sie soll. Ihr bekommt einen EEG-Biosensor von Neurosky auf die Stirn, der dann eure Hirnaktivitäten misst. Der Sensor ist via Bluetooth mit der Brille verbunden und die MindRDR-App ist die Schnittstelle zwischen den Geräten, die aus den Ergebnissen des Sensors Signale macht, mit der Google Glass was anfangen kann.

Unterscheiden kann das Device dann zwischen zwei Zuständen – quasi Ja und Nein. Denkt ihr äußerst angestrengt oder konzentriert, wird das als Ja gewertet, relaxtes, entspanntes Verhalten hingegen wird als Nein dokumentiert. Die Jungs von This Place erklären aber, dass sie noch weitere 18 Hirnströme ermittelt zu haben, die man künftig Befehlen zuordnen könnte.

Auf GitHub steht MindRDR als Open Source zur Verfügung, so dass auch andere Developer von der Entwicklung der App profitieren können bzw vom derzeitigen Wissensstand. Aktuell kann man die Kommandos nur nacheinander Punkt für Punkt abarbeiten, aber das ist ja auch schon mal eine sehr interessante Geschichte. In der Praxis sieht das so aus, dass die erste Konzentrations-Phase zu einem Foto führt, konzentriert man sich danach weiter, wird dieses Bild dann auch bei Facebook geteilt. Das mag uninteressant sein für denjenigen, der auf dem Smartphone – oder auch mit der Google Glass – auf anderen Wegen deutlich schneller zu seinem Ergebnis kommt. Wenn ein Mensch aber ein Handicap hat, beispielsweise Personen mit Locked-in-Syndrom, dann könnte es ihnen das Leben deutlich erleichtern.

MindRDR from This Place Ltd on Vimeo.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Jacquard by Google – Trucker-Jacke in Kooperation mit Levis startet
Wearables Google Glass
Ähnliche Artikel
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
13. Dezember 2021
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
13. September 2021
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
Facebook könnte im Sommer 2022 eine eigene Smartwatch verkaufen
11. Juni 2021
Facebook könnte im Sommer 2022 eine eigene Smartwatch verkaufen
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
15. September 2020
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
Neueste Tests
8.1
Die Huawei Watch GT 3 ist eine Smartwatch, die es mit anderen watchOS oder Wear OS-Geräten aufnehmen ...
Huawei Watch GT 3 im Test: Ein echter Konkurrent für Apple und Google
29. November 2021
Huawei Watch GT 3 im Test: Ein echter Konkurrent für Apple und Google
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.7
Die Withings Move ECG ist eine Fitnessuhr mit netten Features und einem schönen, klassichen Design. ...
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
15. November 2019
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
8.5
Die Withings Move ist nicht unbedingt die beste Fitness-Uhr. Da hat man mit einem Mi Band 3 vermutli ...
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten
29. Mai 2019
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing