Eine Frau in Australien schaltet bei Gumtree eine Anzeige, weil sie am Aufkauf von mehreren iPhones von Apple interessiert ist. Eine Interessentin meldet sich und zieht diese Frau besonders dreist über den Tisch.
1500 australische Dollar, umgerechnet also etwa 1000 Euro: Das ist der Preis, den sie für zwei iPhones zahlen soll und sie lässt sich auf den Deal ein. Am Telefon wird ein Treffen vereinbart und die Käuferin trifft die andere Frau in Brisbane in einem McDonalds, wo der Kauf über die Bühne gehen soll.
Sie erhält zwei neuwertige iPhone-Kartons, zahlt ihre 1500 australischen Dollar, vergewissert sich aber dummerweise nicht vom Zustand der Geräte. Zuhause stellt sie dann fest, dass sie den Zustand der Smartphones wohl niemals feststellen wird – weil sie schlicht nicht in den Verpackungen sind!
Stattdessen – und das entbehrt bei einem Apple-Smartphone nicht einer gewissen Ironie – finden sich Äpfel in den Kartons! Ich muss euch nicht erzählen, dass bei solchen Geschäften immer die Möglichkeit besteht, auf ein schwarzes Schaf zu treffen, aber sich mit seinem “Opfer” zu treffen und ihm iPhone-Kartons mit Apfel-Inhalt unter die Nase zu halten, ist schon der Gipfel der Dreistigkeit.
>>>Schaut auch in unserem Mobilegeeks-Forum vorbei<<<
Wir können uns jetzt hier herrlich über diesen Fall amüsieren, während in Australien eine Frau nun ein ordentliches Loch in der Haushaltskasse vorfindet. Hätte nicht sein müssen, wenn man nur ein klein wenig vorsichtiger an die Geschichte heran gegangen wäre. Daher unser Rat an euch: Vergewissert euch, was ihr da kauft! Dabei geht es noch nicht einmal nur darum herauszufinden, ob sich Obst im Karton befindet, sondern logischerweise auch darum, in welchem Zustand sich ein Device befindet.
Die gleiche Vorsicht solltet ihr walten lassen, wenn ihr bei Ebay und Co einen Artikel ersteigert. Dort in Ruhe die Beschreibungen lesen – auch dort werden nämlich nicht selten lediglich iPhone-Kartons ohne Inhalt verhökert. Altes Ebay-Gesetz: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein – dann ist es vermutlich auch nicht wahr.