Motorola Moto E heißt das neue Low-End-Smartphone der künftigen Lenovo-Tochter Motorola, das in den kommenden Wochen in Südamerika eingeführt werden soll. Preislich wird sich das mit einem 4,3-Zoll-Display und Dualcore-Plattform ausgerüstete Gerät wohl noch unterhalb des Moto G bewegen. Unter anderem soll es eine Variante mit integriertem TV-Empfänger geben.
Noch liegen keine Bilder des Motorola Moto E vor, doch dürfte es sich in Sachen Design an den anderen aktuellen Smartphones von Motorola orientieren. Was wir haben, ist das Logo des Moto E, das von Xataka aus Mexiko veröffentlicht wurde. Zusammen mit dem brasilianischen TecnoBlog berichten die Kollegen, dass das Motorola Moto E ein 4,3 Zoll großes Display und eine 1,2 Gigahertz schnelle Dualcore-SoC haben wird. Außerdem ist von einem Gigabyte Arbeitsspeicher und spärlichen vier GB internem Flash-Speicher die Rede, wobei es als wahrscheinlich gilt, dass das Gerät einen MicroSD-Kartenslot zur Speichererweiterung haben wird.
Aktuell ist von drei Varianten mit den Modellnummern XT1021, XT1022 und XT1025 die Rede, wobei das erstgenannte Gerät die normale Version mit einer SIM-Karte, das zweitgenannte Gerät die Dual-SIM-Ausgabe und das dritte Modell eine Dual-SIM-Version mit integriertem TV-Empfänger sein wird. Weiterhin wurde bekannt, dass das Moto G eine 5-Megapixel-Kamera haben wird und mit Android 4.4.x “KitKat” laufen wird. Bei einer Akkukapazität von immerhin 1900mAh soll das Gerät mit einer Bauhöhe von 6,2 Millimetern extrem dünn ausfallen.
Für Mexiko wird ein Preis von rund 2999 Pesos erwartet, was umgerechnet knapp 170 Euro entsprechen würde – dabei ist aber zu bedenken, dass Elektronikgeräte in Lateinamerika extrem teuer sind, denn in Brasilien kostet zum Beispiel eine PlayStation 4 das Vierfache. Ein brasilianischer Distributor hat das Moto E bereits in einer schwarzen und einer weißen Version auf seiner Homepage gelistet, was eine Reihe der oben genannten Angaben bestätigt. Die Einführung des Moto E soll in Mexiko in wenigen Wochen über den örtlichen Netzbetreiber Telcel erfolgen, während für Brasilien von einem Launch im Mai die Rede ist.