Es ist ein weiterer kleiner Milestone in der Geschichte der Linux-Distributionen. Es war häufig die Rede von einer möglichen Multi-Touch-Fähigkeit, zur finalen Umsetzung kam es bisher jedoch nie. Die bislang einzig mir bekannte Lösung präsentierte MPX. Die Multi Pointer X ist eine Modifikation des X Windows Server, der die Nutzung mehreren Mauszeigern innerhalb einer Desktop-Umgebung erlaubt. Der MPX-Treiber enthielt in einer Entwicklerversion eine Multi-Touch-Unterstützung, die sämtliche Berührungen und Bewegungen an den X-Server weiterleiten sollte, der dann die Mausereignisse entsprechend emuliert.
Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat) wird das erstmals ändern mit uTouch 1.0, einer Multi-Touch- und Gesten-Lösung von Canonical.
„Unser Multi-Touch Team hat intensiv mit dem Linux Kernel und der X.Org Community gearbeitet, um Treiber zu verbessern und die Unterstützung fehlender Features hinzuzufügen, sodass in Zukunft die Open-Source-Welt die Vorteile der Touch-Fähigkeit ebenfalls nutzen kann. Um unsere Lösung abzurunden, haben wir eine Open-Source Gesten-Erkennungs-Engine entwickelt und eine entsprechende API bereitgestellt, die den Weg für Applikationen bereitet, welche Gesten der uTouch-Engine übernehmen und nutzen können.“
Erste Entwicklungen hat man in Ubuntu 10.04 LTS eingeleitet, in dem man daran arbeitete weitere Touch-Hardware für den Linux Kernel zu unterstützen, darunter zum Beispiel der Dell XT2, HP tx2 Tablets und die Lenovo T410 Notebooks. Im Maverick-Zyklus (Ubuntu 10.10) wurden deren Bemühungen beobachtet und mit der Eingliederung entsprechend belohnt.
Multi-Touch wird Bestandteil der Versionen Netbook, Desktop, Light und weiteren darüber hinaus von Ubuntu 10.10 sein. Ein sehr spannendes Thema, das uns die kommenden Monate mit Sicherheit Netbooks präsentieren wird, die auf diese Lösung setzen.