• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Rechtzeitig zum Wochenende: Marvel Global Comics

von Carsten Dobschat

Next Story
Sony Xperia Z1 Compact und ASUS PadFone Mini im di ...

von Carsten Drees

Netzpolitik.org als App für iOS

von Carsten Dobschat am 7. Februar 2014
  • Email
  • @dobschat

Wenn es um Netzpolitik geht, dann gibt es in Deutschland mit Netzpolitik.org ein Weblog, das man lesen muss. Der Gründer Markus Beckedahl und mehr als 30 Leute schreiben dort über alle Themen rund um die Digitale Gesellschaft. Die Finanzierung der Plattform erfolgt durch Spenden, Werbung und jetzt eben auch über eine App für iOS, die das Lesen des Weblogs auf mobilen Apple-Geräten komfortabler macht.

Entwickelt wurde die App von KickApps GmbH, die auch für die Apps der re:publica 2012 und 2013 entwickelt haben. Die Entwicklung wurde vom Unternehmen vorfinanziert und KickApps übernimmt auch die laufenden Kosten, im Gegenzug teilen sich Netzpolitik.org und KickApps die Einnahmen mit der App jeweils zur Hälfte auf. Die werbefreie Netzpolitik.org-App kostet 1,99 Euro und ist sowohl für iPhone als auch iPad optimiert, setzt aber iOS 7 voraus, ist also leider nichts für ältere Geräte.

Netzpolitik.org App auf iPad 1
Netzpolitik.org App auf iPad 2
Netzpolitik.org App auf iPad 3
Netzpolitik.org App auf iPhone 1
Netzpolitik.org App auf iPhone 2
Netzpolitik.org App auf iPhone 3

Rein optisch unterscheidet die Netzpolitik.org App nicht viel von anderen Reader-Apps, je nach verwendetem Gerät und Ausrichtung hat man eine Übersichtsseite mit allen Beiträgen (iPhone) oder eine entsprechende Liste auf der linken Bildschirmseite (iPad), ähnlich wie bei Apple Mail. Ein wichtiger Vorteil der App ist das Laden neuer Beiträge im Hintergrund und der Offline-Modus, bei dem einmal geladene Texte auf dem Gerät gespeichert werden. Man kann sich also über die App mit netzpolitischem Lesestoff für einen Flug eindecken. Und teilen lassen sich die Beiträge natürlich auch.

Natürlich braucht man die App nicht, um Netzpolitik.org zu lesen, es macht die Sache aber ein wenig komfortabler und man unterstützt damit die Plattform und bekommt sogar einen direkten Gegenwert dafür. Natürlich wird in den Kommentaren bei Netzpolitik.org über Sinn und Unsinn der App diskutiert, gefragt, warum es keine Version für Android gibt (weil sich noch keine Firma angeboten hat, eine Android-App kostenfrei zu entwickeln) und wo der Mehrwert liegen soll. Man kann darüber diskutieren und philosophieren oder einfach diese App als zusätzliche Möglichkeit des Zugangs zum Angebot von Netzpolitik.org sehen, den man nutzen – und damit gleichzeitig Netzpolitik.org unterstützen – kann oder auch nicht.

netzpolitik.org
netzpolitik.org
Download QR-Code
netzpolitik.org
Entwickler:
Preis: 3,49 €
  • netzpolitik.org Screenshot
  • netzpolitik.org Screenshot
  • netzpolitik.org Screenshot
  • netzpolitik.org Screenshot
  • netzpolitik.org Screenshot
  • netzpolitik.org Screenshot
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
WhatsApp: Endlich da – der Dark Mode für alle Smartphones
Apple iPad iOS iPhone Software
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Oktober 2021)
4. Oktober 2021
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Oktober 2021)
Health: Dieser Augenarzt nutzt ein iPhone 13 Pro im Arbeitsalltag
1. Oktober 2021
Health: Dieser Augenarzt nutzt ein iPhone 13 Pro im Arbeitsalltag
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
30. September 2021
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
7.5
Das MagEZ Case 2 ist eine außergewöhnliche Hülle, bietet aber leider keinen hundertprozentigen Schut ...
PITAKA MagEZ Case 2 | Hochwertiger Teilschutz mit MagSafe aus Aramidfasern
8. November 2021
PITAKA MagEZ Case 2 | Hochwertiger Teilschutz mit MagSafe aus Aramidfasern
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing