Auf der Hong Kong Electronic Fair (HKEF) kann man derzeit einen ersten Blick auf die in diesem Jahr noch von chinesischen Herstellern zu erwartetenden Tablets Vido W12, Vido W13 sowie Pipo W3 werfen. Beide Anbieter haben die Messe genutzt, um ihre neuen 10-Zoll-Tablets mit aktualisierten Spezifikationen vorzustellen.
Wie auch bei Popo wird man die Geräte von Vido hierzulande wahrscheinlich bald unter den Markennamen deutscher Anbieter wiederfinden. Außerdem haben die Hersteller die Ausstattung teilweise überarbeitet und verbessert, so dass ein Blick in ihre Richtung durchaus lohnt. Das Pipo W3 ist der neue große Bruder des gestern gezeigten Pipo W2 (8 Zoll), bei dem ein 10,1 Zoll großes IPS-Display mit 1920×1200 Pixeln – also Full-HD-Auflösung – zu Einsatz kommt.
Unter der Haube steckt der neue Intel Atom Z3775D Quadcore “Bay Trail”-SoC, der mit 1,46 Gigahertz Standard-Takt und maximal 2,39 GHz per TurboBoost arbeitet. Der neue Vierkerner wird zusammen mit 2 Gigabyte RAM und 64 GB internem Flash-Speicher verbaut und es gibt die übliche Erweiterungsmöglichkeit per MicroSD-Kartenslot. Hinzu kommen eine 2- und eine 5-Megapixel-Kamera, HDMI-Anschluss und USB-Port, N-WLAN und optional auch 3G. Der Akku ist mit 3950mAh anscheinend etwas knapp geraten. Optisch dürfte sich an dem neuen Modell, das ab Mai in den chinesischen Handel starten und sicherlich noch dieses Jahr auch bei uns ankommt, nichts ändern.
Der ebenfalls aush Shenzhen stammende Hersteller Vido bringt mit dem W12 und W13 Neuauflagen seiner bereits seit einiger Zeit erhältlichen Modelle W10 und W11 auf den Markt, die technisch die gleiche Basis rund um einen Intel Atom Z3740D nutzen, dessen vier Kerne bekanntermaßen mit 1,33 Gigahertz Standardtakt und 1,83 GHz per TurboBoots arbeiten. Sie werden jeweils zusammen mit 2 GB RAM und 32 oder 64 GB internem Flash-Speicher verbaut. Der Unterschied zwischen den Geräten besteht in der Display-Auflösung.
Während das Vido W12 mit einem 10,1-Zoll-Display und 1280×800 Pixeln sowie IPS-Panel daherkommt, spendiert man dem Vido W13 ein mit 1920×1200 Pixeln arbeitendes Full-HD-Display. Ansonsten sind die Geräte wohl weitgehend identisch, denn sie besitzen beide HDMI-Ausgänge, USB-Anschlüsse, eine 2-Megapixel-Kamera auf der Front und jeweils eine 2- oder 5-MP-Cam (beim W13) auf der Rückseite sowie einen mit 8400mAh sehr üppig bemessenen Akku. Das Gewicht gibt der Hersteller je nach Ausstattung mit 580 oder 600 Gramm an und das Gewicht wird mit 10,5 Millimetern beziffert. Auch diese beiden neuen Windows 8.1-Tablets sollen ab Mai erhältlich sein, wobei in keinem der Fälle schon Angaben zur Preisgestaltung vorliegen.