Google hat offenbar jüngst mit der Entwicklung einer speziellen Tablet-Variante seines Browser-basierten Betriebssystems Chrome OS begonnen. Überraschend ist dies nicht, hatte der Internetkonzern doch schon mehrfach Mockups von Tablets mit Chrome OS gezeigt. Die nun von Cnet nachgewiesenen Veränderungen am Quellcode belegen, dass die Tablet-Version von Chrome OS nicht nur eine Idee ist, sondern tatsächlich auch daran gearbeitet wird. Offiziell hält Google weiter an seinem Plan fest, mit Chrome OS zunächst Netbooks und Smartbooks zu bedienen, bevor dann vielleicht irgendwann auch andere Geräte damit auf den Markt kommen sollen.

Welche konkreten Anzeichen gibt es nun also für eine Chrome OS-Version für Tablets? Unter anderem wurde von den Entwicklern ein neuer User-Agent String eingführt, der vom Browser an Websites übergeben wird, damit diese gegebenenfalls eine angepasste Version ausliefern können – “CrOS Touch” anstelle von nur “CrOS”. Außerdem wurde eine neue Onscreen-Tastatur integriert, die bei einem Tablet natürlich unverzichtbar ist. Zudem wurde teilweise mehr Platz rund um die Symbole auf dem Bildschirm geschaffen, damit diese leichter mit dem Finger berührt werden können.

Ebenfalls neu ist eine überarbeitete “New Tab”-Seite, die aus mehreren Seiten besteht, so dass mit Gesten zwischen ihnen gewechselt werden kann, um auf weitere Anwendungen und Websites zugreifen zu können. Hinzu kommt eine Funktion, bei der die Inhalte auf dem Bildschirm des jeweiligen Endgeräts gedreht werden, wenn der Nutzer das Gerät hochkant hält. Dass Google Chrome OS früher oder später auch für Tablets anbiet, scheint somit außer Frage. Wie das neue Betriebssystem allerdings im Markt positioniert werden soll, ist da schon eher fraglich, denn mit Android hat Google ja bereits ein Betriebssystem für solche Geräte im Sortiment. Denkbar wäre, dass Google Chrome OS vor allem im Low-End- bzw. Ultra-Mobility-Segment angesiedelt sein wird, während Android für Multimedia-Systeme verwendet wird.
Quelle: Cnet