HTC will sein bisher bestes Smartphone noch besser machen – mit dem neuen HTC One, das den gleichen Namen trägt wie sein Vorgänger, wollen die Taiwaner dem großen Konkurrenten Samsung einheizen und erneut mit innovativer Kameratechnologie und einem äußerst hochwertigen Design punkten. Hier alle Details zum neuen HTC One (M8).
HTC nennt das HTC One einfach weiter HTC One, wobei zur Unterscheidung gegenüber dem Vorgänger lediglich die interne Modellbezeichnung M8 dient, während das alte Modell einfach M7 genannt wird. Technisch stellt das neue HTC One wohl am ehesten eine Evolution dar, bei der man versucht hat, die ohnehin guten Werte des ersten Modells zu optimieren.
Das neue HTC One bietet wie erwartet ein 5,0 Zoll großes SuperLCD-Display mit guter Blickwinkelstabilität und einer Auflösung von 1920×1080 Pixeln als Full-HD-Niveau. Unter der Haube steckt anders als vorab gemeldet ein Qualcomm Snapdragon 801, dessen vier Kerne je nach Region unterschiedliche Taktraten bieten. Während der Chip in Europa, den USA und den meisten anderen Märkten mit 2,3 Gigahertz arbeitet, wird es in einigen asiatischen Ländern und China eine 2,5 Gigahertz schnelle Variante geben.
Grundsätzlich sind außerdem zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und 16 GB Flash-Speicher an Bord. Die Die auffälligste Neuerung sind die zwei Kameras auf der Rückseite. Die Hauptkamera ist eine UltraPixel-Kamera mit 4,1 Megapixeln, wobei oberhalb davon eine zweite Kamera mit zwei Megapixeln zu Zweck der Tiefenmessung verbaut ist. Dadurch ergeben sich einige neue Kamera-Features, auf die wir später noch eingehen werden. Zusätzlich ist eine 5-Megapixel-Kamera auf der Front verbaut, die einen BSI-Sensor nutzt und Full-HD-Videos unterstützt.
Das neue HTC One funkt sowohl per Quadband-GSM, als auch via HSPA+ mit bis zu 42,2 MBit/s und über LTE-Advanced mit bis zu 150 MBit/s. Hinzu kommen Gigabit-WLAN, Bluetooth 4.0, GPS und NFC. Der eingebaute Akku des 9,35 Millimeter dicken und 160 Gramm schweren Smartphones hat eine Kapazität von 2600mAh. Die BoomSound-Lautsprecher auf der Front verfügen erneut über eigene Verstärker und sollen einen verbesserten Sound liefern.
Als Betriebssystem läuft Android 4.4.2 „KitKat“ mit der neuen HTC Sense 6.0 Oberfläche. Statt separater Hardware-Tasten werden die Android-Buttons beim neuen HTC One als Teil des Interface auf dem Display angezeigt. HTC hat Sense 6.0 nicht nur optisch überarbeitet, sondern auch eine Reihe von praktischen Gesten umgesetzt.
Wie bei Nokia und inzwischen auch LG kann das neue HTC One per Doppel-Tipp auf das deaktivierte Display „aufgeweckt“ werden. Das Aufwachen geht dabei schneller vonstatten als bei LG, so dass man das Smartphone schneller wieder in Betrieb nehmen kann. Außerdem wird beim Wischen von links bei abgeschaltetem Display der BlinkFeed angezeigt, der weiterhin aktuelle Informationen aus diversen Online-Quellen in einer Kachelübersicht anzeigt. Wischt man bei ausgeschaltetem Bildschirm von rechts über das Display, wird die zuletzt genutzte App direkt angezeigt.
Eine absolute Besonderheit ist beim neuen HTC One wie erwähnt die Konfiguration mit gleich zwei Kameras. Die 4,1-Megapixel-Kamera nutzt weiter die UltraPixel-Technologie mit einer Pixelgröße von 2,0 Nanometern auf dem BSI-Sensor im 1/3″-Format. Es gibt eine 28mm-Brennweite und eine F/2.0-Blende. Der HTC ImageChip 2 dient erneut der Bildverarbeitung, doch neu ist die Sekundärkamera, die mit einer Auflösung von zwei Megapixeln Tiefeninformationen aufnimmt und so die Festlegung des Schärfepunktes im Nachhinein und ähnliches ermöglicht. Dies funktioniert allerdings nur bei Bildern, die ohne Filter und ähnliches aufgenommen wurden.
Das neue HTC One wird am dem 4. April in Deutschland zu haben sein und soll dann mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 679 Euro an den Start gehen – für die 16-GB-Version.