Dem US Patent and Trademark Office (USPTO) verdanken wir die Info, dass Google an einem Touch-Panel arbeitet, welches auf der Smartphone-Rückseite Platz finden soll.
Google wäre nicht das erste Unternehmen, welches die Geräte-Rückseite auf diese Weise nutzen möchte. Von der PS Vita kennen wir beispielsweise diese rückseitige Touch-Funktionalität und erst gestern hatten wir im Stream eine Sprecherin des Unternehmens Dio Systems zu Gast, die ein Samsung Galaxy Note 2-Case mit exakt diesem Feature anbietet.
Auch der spezielle Google-Freund Apple hat schon in diese Richtung überlegt – bereits 2006 hat man in Cupertino ein Patent eingereicht mit einer Technologie, die der von Google recht ähnlich ist. Es darf erwartet werden, dass diese Technik nicht nur bei Android-Smartphones und -Tablets zum Einsatz kommt, sondern auch in allen weiteren Google-Geräten wie zum Beispiel den Chromebooks.
Wie wir es auch schon von Dio Systems kennen, werden wir auch im Fall Google natürlich nicht jegliche Bedienung übernehmen können, die auf der Vorderseite stattfindet. Es werden aber rudimentäre Dinge möglich sein wie das Scrollen durch Webseiten, Wechseln der Homescreens oder auch durch Galerien und eBooks blättern.
Klingt für mich gleich doppelt spannend: Einmal verspricht die Technik an sich einen Sprung, was die Bedienbarkeit der mobilen Devices angeht und zum anderen bleibt natürlich abzuwarten, wie ähnlich die Google-Technik der von Apple ist und welche Dinge sich daraus ergeben. Abschließend zeigen wir euch noch einmal unser Hands-on vom Sixthsense-Case von Dio Systems: