Twitter übernimmt die Lockscreen-App Cover, Adobe Lightroom Mobile kommt aufs Apple iPad und bei der Verteilung von iOS kommt das aktuelle iOS 7 auf einen Anteil von satten 87 Prozent.
iOS-Verteilung: iOS 7 bei 87 Prozent
Wir schauen gern auf die Zahlen von Android und müssen dort feststellen, dass die Fragmentierung immer noch ein Thema ist und nur die allerwenigsten bereits bei Android 4.4 KitKat angelangt sind. Bei Apple sieht das deutlich anders aus: Aktuell veröffentlichten Zahlen zufolge besitzen 87 Prozent der iOS-Nutzer bereits iOS 7. Weitere 11 Prozent sind mit iOS 6 unterwegs und lediglich die verbleibenden 2 Prozent nutzen eine noch ältere Version.
Me: Auch, wenn man die Situation nicht 1:1 mit der bei Google vergleichen kann, schaut man doch ein wenig neidisch darauf, wie einheitlich so eine Übersicht aussehen kann.
Adobe: Lightroom Mobile für iOS-Geräte veröffentlicht
Gute Nachricht für iPhone- und iPad-Besitzer, die gern mit Adobe-Produkten arbeiten: Adobe veröffentlicht nämlich Lightroom Mobile für iOS! Mit der Creative Cloud schwenkt Adobe ganz eindeutig Richtung Mobile und will auf diesem Weg zum mobilen Arbeiten nun auch die iOS-Nutzer mitnehmen.
Lightroom Mobile synchronisiert sich automatisch mit der Desktop-Version, lässt euch jetzt auch von unterwegs RAW-Dateien bearbeiten und lässt euch eure Bilder auf den einschlägigen sozialen Netzwerken posten. Allerdings müsst ihr Subscriber bei einem der Creative Cloud-Produkte sein, um Lightroom Mobile nutzen zu können. Den Download gibt es hier.
Me: Ich bin noch nicht restlos überzeugt davon, dass ich mit einem Tablet oder gar Smartphone meine Bilder wirklich ernsthaft bearbeiten möchte, aber der Schritt in diese Richtung ist natürlich dennoch nachvollziehbar.
Über Cover haben wir bereits hier auf dem Blog berichtet und ich habe es auch selbst schon im Einsatz gehabt. Kurz zusammengefasst ersetzt Cover den Lockscreen auf eurem Android-Smartphone und zeigt euch passend die richtigen Inhalte auf dem Lockscreen – je nachdem, wo ihr seid und wann ihr das Smartphone nutzt.
Diesen Dienst hat sich jetzt Twitter einverleibt und Cover erklärt dazu in einem eigenen Blog-Beitrag:
Twitter, like Cover, believes in the incredible potential of Android. They share our vision that smartphones can be a lot smarter — more useful and more contextual — and together we’re going to make that happen. We’ll be building upon a lot of what makes Cover great, and we’re thrilled to create something even better at Twitter.
Wir dürfen gespannt sein, wie das Resultat aussehen wird – im Grunde schreit es ja förmlich danach, dass uns Twitters Antwort auf “Facebook Home” erwartet, welches ja bekanntlich nicht so wirklich begeistert aufgenommen wurde bislang. Wir werden die Nummer jedenfalls weiter beobachten. Cover bleibt fürs Erste bei Google Play erhältlich, aber man kündigte an, dass man all seine Energie jetzt in die Zusammenarbeit mit Twitter steckt.
Me: Hmm, wenn schon niemand Bock auf Facebook Home hat – wie groß wird dann das Interesse an einer ähnlichen Lösung mit Twitter sein? Ich hoffe, es geht nicht zu viel von dem verloren, was Cover wirklich gut macht.