Der Appstore für die Pebble Smartwatch geht heute an den Start, das schräge Scentee-Gadget ist nun auch über Japan hinaus verfügbar und der Apple iWatch dichtet man nun Wireless Charging und sogar Solar-Panels an.
Scentee Geruchs-Gadget nun auch weltweit verfügbar
Schon im letzten Jahr berichteten wir über ein krudes Gadget für Smartphones: Es heißt Scentee und lässt euch tatsächlich Nachrichten riechen. Dabei handelt es sich um einen unförmigen Aufsatz fürs Smartphone, der verschiedenste Gerüche und Düfte abgeben kann, wenn eine Nachricht reinrauscht.
Dieses meiner Meinung nach sinnfreie Gadget war bis dato lediglich in Japan verfügbar. Jetzt allerdings kann man es weltweit bestellen und bekommt es für 35 Dollar (plus geschmeidige 30 Dollar Versand) auf der Scentee-Seite und auch die ersten zusätzlichen Geruchs-Cartridges können mitbestellt werden.
Me: Ich bleib dabei – so ein Teil braucht kein Mensch. Schaut euch das Beispiel-Video an und die Verwendungsbeispiele dort und ihr werdet mir zustimmen.
Die Pebble Smartwatch ist eine der erfolgreichsten auf dem Markt und seit Ende letzten Jahres wissen wir auch, dass sie einen eigenen Appstore erhält. Der geht exakt um 19 Uhr deutscher Zeit an den Start und will uns dann in den verschiedensten Kategorien wie Spiele, Benachrichtigungen oder Watchfaces die passenden Anwendungen anbieten.
Ihr könnt zwar nur acht Anwendungen gleichzeitig installieren, könnt diese Apps aber über den AppStore verwalten, so dass ihr auch mal eine App rausschmeißen und später wieder nutzen könnt. Los geht es für iOS, die Android-Version des Stores folgt aber bereits in wenigen Tagen.
Me: Die Fanschar der Pebble ist groß, wurde also höchste Zeit, dass der dazugehörige Store an den Start geht.
Apple iWatch im Test angeblich mit Wireless Charging und Solar-Panels
Nochmal geht es um eine Smartwatch – dieses Mal aber um eine nicht erschienene und noch nicht einmal öffentlich angekündigte: Die Rede ist natürlich von der Apple iWatch! Wir erfahren hierzu Neues von der New York Times und wenn diese Infos stimmen, testet Apple derzeit verschiedenste Modelle des Aufladens für die eigene Smartwatch.
Der klare Favorit dabei wäre derzeit das induktive, kabellose Aufladen, allerdings experimentiert man auch mit Solar-Panels neben dem Display und auch Bewegung scheint eine Möglichkeit zu sein, wie man die kleine smarte Uhr mit Energie versorgen soll.
Me: Wäre schon klasse, wenn man das Teil mittels magnetischer Induktion laden könnte – vermutlich sinniger, als Platz für Solarzellen zu verschenken.