• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
IKEA Eneby: Bluetooth-Lautsprecher vom schwedische ...

von Carsten Drees

Next Story
Der Staat Facebook

von Carsten Drees

1.1.1.1: So wechselst Du auf den superschnellen DNS-Server von Cloudflare [Anleitung]

1.1.1.1 - unter dieser prominenten IP-Adresse ist seit Anfang April der bevorzugte DNS-Server von Cloudflare erreichbar. Der Anbieter lockt mit einer hohen Geschwindigkeit bei DNS-Abfragen und verspricht, dass seine Systeme besonders sicher sind. In unserer kurzen Anleitung erfahrt ihr, wie ihr eure Fritz!Box für den neuen Dienst konfiguriert.

von Bernd Rubel am 11. April 2018
  • Email
  • @markensysteme

Vor einigen Tagen hat der Dienst Cloudfare Start eines neuen DNS-Server verkündet. Schneller soll er sein, und vor allem sicherer. Wir zeigen euch, wie ihr euren Internet-Traffic über die neuen IPs 1.1.1.1 oder 1.0.0.1 auflöst, falls ihr z.B. eine FritzBox einsetzt. Bei anderen Routern oder den meisten Betriebssystemen sollten vergleichbare Einstellungen problemlos möglich sein.

Ein DNS-Server wandelt den Namen einer Internetseite in eine IP-Adresse um, über die der jeweilige Server im Netz erreichbar ist. Mehr oder weniger unmittelbar nach der Registrierung einer Internetseite ist die entsprechende Domain unter einer IPv4-Adresse [46.243.126.120] oder einer IPv6-Adresse [2400:cb00:2048:1::6812:2a4f] erreichbar. Damit sie auch unter ihrem Domain-Namen erreichbar ist, muss dieser der entsprechenden IP-Adresse zugeordnet werden.

Im Idealfall werden die eigenen Internetanfragen über DNS-Server geleitet, die in einem möglichst weltweiten und dichten Verbund zusammenarbeiten. Das erhöht die Geschwindigkeit der Abfragen und beschleunigt den Datenverkehr. Hier eine Millisekunde, da eine Millisekunde – irgendwann “merkt” man den Unterschied.

Sichere DNS-Server schützen vor Phishing & Co.

Zugleich muss ein DNS-Server besonders sicher sein. Hacker versuchen z.B. immer wieder, Nutzer über manipulierte DNS-Server auf speziell präparierte Webseiten umzuleiten. Diese sind gestaltet wie das Original und könne z.B. dem Abfragen von Passwörtern, PINs, Kreditkartennummern usw. dienen. Mit DDoS-Attacken können die DNS-Systeme tausender Websites außer Gefecht gesetzt werden, wie sich Ende 2016 in einem aufsehenerregenden Fall zeigte. Zugleich können Regierungen den Traffic über einen DNS-Server blockieren, die Türkei demonstrierte das bereits mehrmals.

Cloudflare rühmt sich besonders mit der Geschwindigkeit und Sicherheit. Viele Nutzer haben die meist automatisch und dynamisch zugeteilten DNS-Server-Adressen ihres Internetproviders längst gegen die DNS-IPs von Google ausgetauscht. Die sind unter 8.8.8.8 und 8.8.4.4 erreichbar. Deren Abfragezeiten scheint Cloudflare locker unterbieten zu können, wenn man Diensten zur Überprüfung der Geschwindigkeit dieser Systeme glaubt. 12,99 Millisekunden vs. z.B. 34,19 Millisekunden – das ist schon ordentlich, Respekt.

Wenn ihr mehrere Systeme über einen Router wie die Fritzbox ins Internet bringt, dann bietet sich eine Änderung des DNS-Servers in den Einstellungen des Routers an. Im Fall der populären FritzBox erreicht ihr die entsprechenden Einstellungen nach einem Login via

Internet » Zugangsdaten » DNS-Server

Dort sind per Default die Optionen ”Vom Internetanbieter zugewiesene DNSv4-Server verwenden (empfohlen)” bzw. ”Vom Internetanbieter zugewiesene DNSv6-Server verwenden (empfohlen)” ausgewählt. Switcht hier einfach auf die Option ”Andere DNSv4-Server verwenden” und tragt in die beiden Felder als bevorzugten DNSv4-Server die IP 1.1.1.1 und als alternativen DNSv4-Server die IP 1.0.0.1 ein. Jede der vier Zahlen in ein Kästchen – fertig.

Die Einstellung für DNSv6-Server könnt ihr so belassen – ihr könnt aber auch da eine Einstellung treffen. Tragt als bevorzugten DNSv6-Server 2606:4700:4700::1111 und als alternativen DNSv6-Server 2606:4700:4700::1001 ein. Zum Schluss klickt ihr unten rechts auf “Übernehmen”.

Ihr erhaltet dann die Aufforderung, die gerade gemachten Änderungen mit einem Telefon oder über eine Taste an der Fritz!Box zu bestätigen. Fertig.

Selbstverständlich könnt ihr auch DNS-Server verschiedener Anbieter hier eintragen. Wenn ihr dem neuen Cloudflare-Angebot noch nicht traut, könntet ihr z.B. die 8.8.8.8 als alternativen DNSv4-Server eintragen. Anleitungen für weitere Betriebssysteme gibt es unter – natürlich – https://1.1.1.1/

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
von Felix Baumann
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
Wie ich durch deutsche Onlineshops die Vorteile von Amazon sah
von Felix Baumann
Wie ich durch deutsche Onlineshops die Vorteile von Amazon sah
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Badoo: Die größte Dating-App der Welt ist jetzt “Bigger than Dating”
Security Web
Ähnliche Artikel
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
23. Februar 2021
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
2. Februar 2021
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen
29. Januar 2021
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
von Felix Baumann
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
Wie ich durch deutsche Onlineshops die Vorteile von Amazon sah
von Felix Baumann
Wie ich durch deutsche Onlineshops die Vorteile von Amazon sah
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten