• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Trump könnte TikTok heute aus den USA bannen

von Michael Sprick

Next Story
Donald Trump fordert: ByteDance soll TikTok verkau ...

von Carsten Drees

17-Jähriger hackte Musk, Gates und Obama für Bitcoin Scams auf Twitter

Für die Hacks, bei dem ein bekannter Bitcoin-Scam durch prominente Twitter-Accounts promotet wurde, ist hauptsächlich ein 17-jähriger aus Florida verantwortlich. Gestern wurde er festgenommen.

von Michael Sprick am 1. August 2020
  • Email

Nach und nach posteten berühmte Leute auf Twitter die gleiche Nachricht. Ihre Follower sollten ihnen Bitcoin schicken, um die doppelte Summer der Kryptowährung zurückzuerhalten. Elon Musk, Bill Gates, Kanye West und sogar Präsidentschaftskandidat Joe Biden und der ehemalige Präsident Barack Obama waren gehackt worden. Twitter musste dem Ganzen etwas weniger als eine Woche tatenlos zusehen.

Es wurde vermutet, dass sich ein professionelles Hackernetzwerk hinter dieser Machenschaft verbirgt, doch gestern verkündete die Polizei in den USA, dass es sich stattdessen um einen 17-jährigen Highschool-Absolventen aus Florida handelt.

Graham Ivan Clark wurde gestern in seinem Appartment festgenommen. Er wird als Erwachsener angeklagt und muss sich in 30 Fällen für Hacking und Betrug verantworten. Unterstützt wurde er von zwei Komplizen, die 19 und 22 Jahre alt sind. 

Folgendermaßen soll Clark vorgegangen sein. Er soll einen Mitarbeiter von Twitter davon überzeugt haben, dass er selbst für Twitter arbeite und die Zugangsdaten für das Kundenservice-Portal bräuchte. Mithilfe dieser Daten konnten Clark und seine Mittäter 130 Accounts hacken.

Laut Gerichtsdokumenten machte das Hackerteam jedoch Fehler bei der Ausführung ihres Coups. Sie hinterließen Spuren ihrer wahren Identität und versäumten es auch, die Geldflüsse anonym durchzuführen. Daher konnte die Polizei sie relativ schnell überführen.

Bei der Überführung spielte auch ein/e unbekannte/r Mtiwisser/in eine Rolle, der oder die nicht namentlich genannt wird, da er oder sie noch minderjährig ist. Diese Person gab entscheidende Hinweise an die Strafermittler weiter.Clark ist zudem offenbar kein Ersttäter. Erst im April beschlagnahmte die Polizei rund 700,000 Dollar in Bitcoin vom 17-jährigen. Es liegt nahe, dass auch dieses Geld in ähnlichen Fällen illegal angeeignet wurde.

Der Scam, der oben kurz erläutert wurde, ist in der Kryptowelt sehr bekannt. Er beruht auf der Leichtgläubigkeit und Naivität von Usern, dass berühmte Persönlichkeiten, Geschenke an ihre Community verteilen. Ganz unüblich ist dies nicht, da Kryptowährungen aus dem Nichts geschaffen werden. Mit sogenannten Airdrops, Bonus-Aktionen und Gewinnspielen wird daher oft versucht, Marketing oder Werbung für die eigene Plattform zu machen. Dass ein User dabei aber selbst Bitcoin oder irgendeine andere Kryptowährung versenden muss, ist ungewöhnlich.

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein BitcoinGatesMuskObamaScamTwitter
Bitcoin, Gates, Musk, Obama, Scam, Twitter
Twitter
Ähnliche Artikel
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
4. Januar 2021
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
23. Dezember 2020
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
10. Dezember 2020
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team
10. Dezember 2020
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten