• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Swisscom: Die Schweiz macht's vor - so geht 5G

von Carsten Drees

Next Story
Symfonisk: IKEA und Sonos machen ordentlich Lärm - ...

von Carsten Drees

Kurzmeldungen: Facebook und Afrika, Kryptowährung in Opera und China und Paketdrohnen

Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Artikel. Daher fassen wir euch auch heute vier News in Kürze zusammen.

von Felix Baumann am 10. April 2019
  • Email
Bild: AbsolutVision

Es ist Mittwoch, der 10. April 2019. In unseren heutigen Kurzmeldungen geht es um die Vermessung von Afrika durch Facebook, einen neuen Browser mit Kryptowallet von Opera, ein mögliches Verbot von Krypotmining in China und dem ersten Dienstleister, der Drohnen zur Paketlieferung im Regelbetrieb anbietet.

Facebook vermisst Afrika mittels KI

Facebook entwickelt sich immer weiter. Neben den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram, sowie dem Kurznachrichtendienst WhatsApp steht auch die Vermessung der Welt in der Strategie des Unternehmens. Mittels eines neuronalen Netzwerks wurden jetzt nämlich 11,5 Milliarden Satellitenbilder, jeweils mit einer Auflösung von 64×64 Pixel, analysiert und so eine Übersicht der Bevölkerungsverteilung angefertigt.

Facebook startet mit der Vermessung der Welt.

Insgesamt konnten nach Aufbereitung der Daten 110 Millionen Wohnungen identifiziert werden. Damit ist der erste Schritt auf dem Weg die Erdbevölkerung zu kartografieren getan. Offiziell möchte der Konzern die Daten einsetzen, um beispielsweise die Verteilung von Impfstoffen und die Optimierung der Energieversorgung voranzutreiben.

Quelle: engadget

Opera veröffentlicht Browser mit Kryptowallet

Mit dem neuen, unter dem Namen Reborn 3 veröffentlichten Browser hält ein Kryptowallet Einzug. Nutzer sollen auf diesem Weg komfortabel die anonyme Währung einsehen und Transaktionen tätigen können. Hierbei spielt die Synchronisation mit der Androidversion des Browsers eine große Rolle. Soll nämlich eine Transaktion getätigt werden, dann muss diese per Fingerabdruck über das Smartphone abgesegnet werden.

Opera kann jetzt auch Kryptowährungen (Bild: Opera).

Die neue Funktionalität wurde bereits im letzten Jahr angekündigt und enthält auch die Möglichkeit Blockchain-Applikationen direkt über die Adressleiste anzusteuern. Damit auch wirklich alles sicher und verschlüsselt abläuft, gibt es noch ein kostenfreies VPN dazu, das über die Einstellungen von jedem aktiviert werden kann.

Quelle: The Next Web

China erwägt Verbot von Kryptomining

Bleiben wir gleich bei Kryptowährungen. In China hat die nationale Kommission für Entwicklungen und Reformen am Montag eine Liste mit Industrien veröffentlicht, die gefördert, eingeschränkt oder eliminiert werden sollen. Das Generieren des digitalen Geldes findet sich seitdem in der Kategorie „Eliminieren“ und könnte daher bald der Vergangenheit angehören. Gründe sind unter anderem, dass meist große Mengen an Energie benötigt werden und daraus eine Belastung für die Umwelt entsteht.

Kryptowährungen sollen in China verboten werden.

Auch chinesische Unternehmen sind von diesem Schritt betroffen. Zwar ist beispielsweise der Wert von Bitcoin in den letzten Jahren immer weiter gesunken, aber inzwischen ist wieder ein Aufschwung in Sicht. Bisher besteht aber noch kein Grund zur Sorge. Teilweise existieren Punkte auf der schwarzen Liste, die seit 2006 eliminiert werden sollen. Ob es zum genannten Verbot kommt, ist also noch vollkommen unklar.

Quelle: TechCrunch

Wing startet Auslieferungen mit Drohnen

Die Lieferung von Paketen via Drohne wird bereits seit einigen Jahren von verschiedenen Unternehmen, wie Amazon, DHL und UPS, erprobt. Daher ist es umso überraschender, dass jetzt eine Alphabet-Tochter den Regelbetrieb in diesem Geschäftsfeld aufnimmt. Wing hat dazu die Freigabe in der Region Canberra in Australien erhalten. Der Service basiert auf der Zusammenarbeit mit mehreren lokalen Unternehmen, wie Cafes und Apotheken und steht zurzeit circa 100 Haushalten in den Vororten Crace, Palmerston und Franklin zur Verfügung.

Wing hebt ab (Bild: engadget).

Mit dem Regelbetrieb kommen aber auch Auflagen. So darf kein Flug über einer Hauptstraße stattfinden und die Auslieferung von Paketen ist nur wochentags zwischen 7 und 20 Uhr und am Sonntag zwischen 8 und 20 Uhr erlaubt. Außerdem müssen Kunden geschult werden, wie sie mit den Drohnen interagieren sollen. Wann ein flächendeckender Rollout erfolgt ist indes unklar.

Quelle: The Verge

Mehr News:

  • Die EU-Kommission lädt zum Dialog über Regeln der zukünftigen KI ein
  • Trump hasst autonom fahrende Autos: “Das wird niemals funktionieren!”
  • Nutzerkritik: Werbeinhalte auf Android TV gehen gar nicht!
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
AI Blog BTUMZUG Connected Life Datenschutz Drohnen Künstliche Intelligenz Lifestyle Smart City Smart Machines AlphabetAustralienBlockchainChinaKryptowährungWing
FacebookGoogle
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing