• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Forscher entwickeln Simulation von wachsenden Kreb ...

von Vera Bauer

Next Story
FAZ, Spiegel und Co: 10 Android News-Apps im Vergl ...

von Carsten Drees

Wissenschaft

3D gedruckter Schrittmacher könnte das Herz für immer schlagen lassen

Ein gewöhnlicher Herzschrittmacher ist jedem bekannt. Die Forscher der Universität of Illinois und Washington University haben nun eine 3D gedruckte Hülse entwickelt, die sich perfekt um das Herz herum legt. Theoretisch könnte das Organ so ewig am Leben erhalten werden.

von Vera Bauer am 29. August 2015
  • Email
  • @ver_bloggt

Der Traum vom ewigen Leben ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Wir haben leider kein Stein der Weisen oder ein Zaubertrank für ewiges Leben zur Verfügung, aber was wir haben ist die Medizin. Mit der lassen sich ungeheure Sachen schaffen und vielleicht kommen wir mit diesem gelungenen Experiment unserem Traum etwas näher.

Das Herz ist ein wunderbares Organ, das fast ununterbrochen Jahrzehnte lang schlägt. Und genau dieser „fast“-Teil ist das Problem, denn irgendwann macht auch dieses starke Organ schlapp. Die moderne Medizin hat bereits verschiedene Möglichkeiten entwickelt, um ein alterndes oder beschädigtes Herz wieder zum Schlagen zu bringen. Nun kommt ein 3D-gedrucktes Gerät, dass das Herz wie eine Hülse umstülpen kann und so der Schlüssel für eine gesunde Herzfrequenz auf unbegrenzte Zeit sein könnte.

Die Forscher von der Universität in Illinois und der Washington University schufen den Membran Prototypen mit hochauflösender bildgebender Technologie und einem 3D-Drucker. Der Prototyp sollte perfekt an das Herz eines Hasen angepasst werden. Dazu verglichen die Wissenschaftler die künstliche Membran mit der natürlichen Membran des Herzbeutels, denn die beiden sollten sich so ähnlich wie möglich sein. Schließlich passte das Gerät so gut, dass das Herz sogar außerhalb des Körpers in einer nährstoffreichen Lösung schlagen konnte. Im Video unten könnt ihr sehen, wie das dann aussieht.

Die Hülse kann einen Herzstillstand oder Herzrhythmusstörungen erkennen und gibt dann elektrische Schläge ab, genau wie bei einem herkömmlichen Schrittmacher. Die spezielle Weise, in der die Sensoren Kontakt mit dem Herzen haben, macht dieses Gerät jedoch effizienter. Im Wesentlichen kann es Probleme schneller erkennen und benötigt weniger Strom um das Herz am Laufen zu halten. Das Netz aus Elektroden, die dies erst möglich machen, ist aus gewöhnlichen Materialien und sind in einem geschwungenen Design ausgelegt, damit sie die Bewegung des Herzens mitmachen können.

Das Gerät wird in Zukunft nicht immer für ein unbegrenzt schlagendes Herz eingesetzt, sondern könnte auch im Labor für Tests verwendet werden. Beispielsweise um die Änderung der Herzfrequenz in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen zu betrachten. Auch könnte es eines Tages Menschen helfen, bei denen das Herz ständig überwacht werden muss, aber das könnte noch eine Weile dauern.

Heart_device-590x330

Ich bin immer wieder sprachlos zu was die moderne Medizin fähig ist und welche Möglichkeiten sie uns damit bietet. Theoretisch könnte das Herz mit diesem besonderen Gerät für immer schlagen. Ich denke aber nicht, dass das die anderen Organa so lange durchhalten würden und seien wir mal ehrlich: Wer möchte schon ewig leben?

Quelle: geek

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
Forscher:innen finden effizienteren Weg zur Entsalzung von Salzwasser
7. Januar 2021
Forscher:innen finden effizienteren Weg zur Entsalzung von Salzwasser
Eine israelische Firma stellt bald eine vegane Kuhmilch aus dem Labor her
22. Dezember 2020
Eine israelische Firma stellt bald eine vegane Kuhmilch aus dem Labor her

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten