Die Idee, mit einem Auto gleichzeitig auf Straßen fahren und durch die Lüfte fliegen zu können ist uralt: Bereits im Jahr 1923 gab es Pläne zum sogenannten “Helicar”. Doch selbst jetzt, fast 100 Jahre später, ist dieser Traum noch weit weg von der Realität. Oder vielleicht doch nicht?
Das slowakische Unternehmen AeroMobil hat nun nämlich angekündigt, dass man bereits im Jahr 2017 ein fliegendes Auto auf den Markt bringen will. Was zunächst einmal verrückt und nach einem Scherz klingt, meint der CEO und Co-Gründer Juraj Vaculik aber ernst.
“We are now scaling up quite fast, building the team, and the plan is that in 2017 we’ll be able to announce… the first flying roadster”
Man sei zur Zeit in einer Expansions-Phase und baue das Team auf, jedoch sei der Plan, den ersten fliegenden Roadster 2017 vorzustellen. Des Weiteren sagte Vaculik im TV-Inteview mit dem Fernsehsender CNBC, dass es nicht nur darum gehe zu beweisen, dass ein fliegendes Auto grundsätzlich möglich ist. Viel mehr will man bei AeroMobil das Fahrzeug zu einem Massenprodukt machen.
Der aktuelle Prototyp wird von einem Rotax 912 Motor angetrieben, der statt Kerosin mit normalen Benzin betrieben wird. Das führt zu einem Top-Speed von 160 km/h auf der Straße und 200 km/h in der Luft. Die Breite des Fahrzeuges beträgt normalerweise 2,24 Meter, jedoch vergrößert sich diese durch das Ausfahren der Flügel auf bis zu 8,32 Meter. Dies soll den privaten Gebrauch des Gefährtes vereinfachen, da man es einfach in der eigenen Garage unterbringen kann, wenn die Flügel nicht ausgefahren sind. Starten und Landen soll relativ einfach möglich sein: Man benötige lediglich einen 200m langen Grünstreifen, die laut Aussage des Gründers zum Beispiel direkt neben Tankstellen gebaut werden könnten.
Die Auswirkung von fliegenden Autos auf das tägliche Leben wären fast unheimlich: Einerseits könnten Staus leichter umgangen werden, andererseits würde regelrecht jeder Autofahrer zum Pilot werden und würde hierfür natürlich eine Pilotenlizenz benötigen.
Dass das AeroMobil also bereits 2017 auf den Markt kommt, halte ich für ausgeschlossen. Vielleicht wird in 2 Jahren ein genauerer Plan vorgestellt, wann und wie man das Projekt realisieren kann. Ebenso kritisch sieht das Matt Novak von paleofuture. Der behauptete nämlich, er würde einen Besen essen, falls das fliegende Auto 2017 kurz vor dem Marktstart stehen würde.
Quelle: AeroMobil
via: Techestuff